Michael Miller

Afrikanische hebräische Israeliten von Jerusalem

AFRIKANISCHE HEBRÄISCHE ISRAELITE VON JERUSALEM (AHIJ) ZEITPLAN

1939 (12. Oktober): Ben Carter (später Ben Ammi) wurde in Chicago, Illinois, geboren.

1959 (15. Oktober): Carter heiratete Patricia Price, die später als Adinah Carter bekannt wurde.

1963: Ben Carter hörte zuerst von den Israeliten von der Theorie der afroamerikanischen Abstammung.

1964: Carter und einige andere gründen das Abeta Hebrew Culture Center in Chicagos Southside.

1966: Ben Ammi erhält eine Offenbarung, die ihn anweist, sein Volk zurück in das Gelobte Land zu bringen.

1967 (24. April): Abeta traf sich am Pessach in der Erwartung, aus Amerika transportiert zu werden

1967 (17. Mai): Ammi und zwei Kollegen reisten zum Scout nach Liberia. Sie nahmen den Namen Repräsentative Regierung der Einwanderer an

1967 (7. Juli): Die erste Gruppe reiste nach Liberia ab.

1967 (19. September): Ben Amm verließ Chicago mit zwanzig anderen nach Liberia.

1968 (3. April): Martin Luther Kings Berggipfelrede inspirierte Ben Ammi, die Absicht bekannt zu geben, nach Israel zu ziehen.

1968 (1. Mai): Ben und Hezkiyahu Blackwell reisen nach Israel ab.

1969 (21. Dezember): Die zweite Gruppe, bestehend aus neununddreißig, kam in Israel an.

1970 (6. März): Die letzte Gruppe, einschließlich der Führung, kommt in Israel an.

1970 (April): Die AHIJ begann beim UN-Unterausschuss für Menschenrechte einen Antrag auf Aufenthalt und Anerkennung als Drittpartei in Israel neben Juden und Arabern zu stellen.

1970: Louis A. Bryant tritt der Gruppe bei und bringt seine eigenen Anhänger mit nach Israel. Er nahm den Namen Shaleak Ben Yehuda an.

1971: Warren Brown tritt der AHIJ bei und nimmt den Namen Asiel Ben Israel an.

1972 (Januar): AHIJ-Mitglied Cornell Kirkpatrick wurde bei einer Schlägerei mit anderen Mitgliedern getötet. Sechs Mitglieder wurden wegen Totschlags verurteilt.

1973 (Oktober): XNUMX Mitglieder geben ihre US-Staatsbürgerschaft auf, nachdem Israel Pläne angekündigt hat, sie alle abzuschieben.

1974: Jacques Amir (Labour Party, Dimona) brachte das Thema in der Knesset zur Sprache und wurde zum Vorsitzenden eines Unterausschusses ernannt, um die Grou zu untersuchen.

1974: Shaleak ben Yehuda gründete die Schule der Propheten.

1975: Shaleak ben Yehudas Buch, Schwarze hebräische Israeliten von Amerika ins gelobte Land wurde publiziert.

1977 (22. September): Die vorhergesagte Apokalypse ist nicht eingetreten. Ben Ammi wurde in einer öffentlichen Zeremonie zum König der Könige und Lord of Lords gekrönt und kündigte das hohe Alter der Euro-Nichtjuden an, das „Dominion of Deception“ war nun beendet und die Neue Weltordnung hatte begonnen.

1977 (21.-28. Dezember): Die Kommission für die Beseitigung des Rassismus des New Yorker Kirchenrates stattete Israel einen Besuch ab, um sich mit Dimona und der dortigen Situation zu befassen.

1978 (März): Die AHIJ wurden in die Histadrut aufgenommen, was bedeutet, dass sie das Recht auf Arbeit hatten.

1978 (4. August): Das Glass Committee wurde ernannt, um die AHIJ zu untersuchen.

1979 (14. Januar): Ben Ammi schreibt einen versöhnlichen Brief an Innenminister Joseph Burg.

1980 (Juni): Der Glasbericht wurde geliefert.

1981 (17.-28. Januar): Die BASIC-Delegation besuchte Israel und die AHIJ.

1981: Buch des Ex-Mitglieds Thomas Whitfield, Von der Nacht zum Sonnenlicht, veröffentlicht, dokumentiert Kleinkriminalität und Missbrauch von Mitgliedern durch die Führung.

1982: Ben Ammis erstes Buch, Gott, der Schwarze Mann und die Wahrheit wurde publiziert.

1983 (8. März): Der Kongressabgeordnete Mervyn M. Dymally präsentiert den Fall der Gruppe dem Repräsentantenhaus.

1983 (15. November): Ein Brief des Black Caucus an Innenminister Burg geht ein, in dem auf den Glasbericht verwiesen wird und der AHIJ gebeten wird, bleiben zu dürfen.

1985 (Juli): XNUMX Mitglieder wurden in Amerika wegen verschiedener Betrugsvorwürfe festgenommen. Alle wurden angeklagt; Asiel und drei weitere wurden verurteilt.

1986 (17. April): XNUMX Mitglieder wurden in Israel wegen illegaler Arbeit festgenommen und deportiert.

1986 (22. April): Der „Tag des Kraftaktes“ findet statt. Polizei und Militär trafen in Dimona ein, um einen geplanten Marsch nach Jerusalem aus Protest gegen die Deportationen zu verhindern.

1987 (29. April): Ben Ammi traf sich mit Vertretern des American Jewish Congress und der Anti-Defamation League in Israel, um sein Bedauern über früheren Antisemitismus und Antizionismus und den Beginn einer neuen Perspektive auszudrücken.

1987 (30. April): Ben Ammi veröffentlichte eine Pressemitteilung, in der er auf alle zuvor erhobenen antisemitischen, antijüdischen und antizionistischen Behauptungen verzichtete und den Wunsch zum Ausdruck brachte, als Israeliten mit Israel zusammenzuarbeiten.

1989: Innenminister Aryeh Deri besucht das Dorf des Friedens

1990: Verhandlungen begannen zwischen der AHIJ, Israel und den USA

1991 (Mai): Den Mitgliedern der Gemeinschaft wurde ein befristetes Aufenthaltsvisum erteilt.

2003 (August): Der AHIJ wurde der Daueraufenthaltsstatus zuerkannt

2005 (Februar): Das Dr. Martin Luther King/SCLC – Ben Ammi Institute for a New Humanity wird in Dimona eröffnet.

2009: Das erste nicht in Israel geborene Mitglied der AHIJ erhielt die israelische Staatsbürgerschaft

2013: Ben Ammi erhält die Staatsbürgerschaft.

2014 (12. Dezember): Ben Ammi starb.

GRÜNDER- / GRUPPENGESCHICHTE

Die afrikanischen hebräischen Israeliten von Jerusalem sind eine Gruppe oder Konfession innerhalb der (schwarzen) hebräischen israelitischen Bewegung. Hebräische Israeliten (die es heutzutage vorziehen, den Deskriptor Black aus dem Namen zu entfernen) glauben, dass die biblischen Israeliten ein schwarzafrikanisches Volk waren und dass Afroamerikaner ihre Nachkommen sind. Einige glauben, dass sie die einzigen Nachkommen sind, während andere glauben, dass aschkenasische und andere rabbinische Juden auch authentische Nachkommen sind. Die Bewegung begann Ende des 1919. Jahrhunderts im amerikanischen Süden, als zwei oder drei Ex-Sklaven, die Minister und Freimaurer von Prince Hall waren, Visionen erhielten, die ihnen mitteilten, dass Schwarze Juden seien und einen neuen Weg in ihrer Predigt einschlagen sollten. Die von ihnen gegründeten Kirchen verbreiteten sich im Laufe des 2002. Jahrhunderts in den USA (und darüber hinaus), wobei andere Personen im Laufe des 2013. Jahrhunderts ihre eigenen Visionen erhielten. Der bekannteste ist vielleicht Wentworth Arthur Matthew, ein karibischer Einwanderer, der XNUMX die Commandment Keepers-Kirche/Synagoge in Harlem, New York, gründete (Landing XNUMX; Dorman XNUMX).

Ben Carter [Bild rechts] wurde 1939 in der South Side von Chicago geboren. Als jüngstes von sechs Kindern war seine Familie während der großen Migration der südlichen Schwarzen von Mississippi in nördliche Städte gezogen. Er wurde als Baptist erzogen und arbeitete als Metallurge. An seinem Arbeitsplatz im Jahr 1963 machte ihn ein Kollege mit der Idee bekannt, dass Afroamerikaner von Israeliten abstammen (obwohl er später behauptete, dies von seinen Eltern erfahren zu haben). Er fing an, von Lucius Casey organisierte Treffen zu besuchen, half aber schnell, eine neue Organisation zu gründen, das Abeta Hebrew Culture Center. Den neuen Namen Ben Ammi („Sohn meines Volkes“) erhielt er von einem seiner Lehrer (die alle von Wentworth Matthew ausgebildet wurden). Während der Rassenturbulenzen von 1966 erhielt er eine Offenbarung, die ihn anwies, sein Volk in das Gelobte Land zurückzubringen, und ein anderes Abeta-Mitglied errechnete, dass Pessach 1967 (24. April) das biblisch vorgeschriebene Datum für diesen Exodus war. Obwohl sich die Gruppe an diesem Tag traf, erschien kein wundersames Transportmittel, was sie dazu veranlasste, ihre eigene Reise zu planen. Nachdem sie sich für das Ziel Liberia entschieden hatten, kamen sie in mehreren Gruppen an und kauften mit Hilfe eines ehemaligen amerikanischen Expats Land, auf dem sie Landwirtschaft und Leben begannen. Einige Mitglieder wussten, dass Liberia nur eine vorübergehende Etappe auf der Reise war, viele jedoch nicht. Nach einigen Schwierigkeiten mit ihrem Leben im ländlichen Liberia sowie mit den liberianischen Behörden berief sich Martin Luther King in Martin Luther Kings letzter Rede auf Moses. Er behauptete, das gelobte Land gesehen zu haben, das die Afroamerikaner als Volk erreichen würden, und dies wurde als Zeichen dafür gewertet, dass die Zeit reif war, zu ihrem endgültigen Ziel, Israel, vorzudringen. Daher begannen sie im April 1968, Pläne für eine erneute Umsiedlung zu schmieden (HaGadol 1993).

Ben Ammi und einer seiner engsten Mitarbeiter, Hezkiyahu Blackwell, besuchten Israel und letzterer schrieb sich in einem Kibbutz ein, um fließend modernes Hebräisch zu sprechen und das Einwanderungssystem zu verstehen. Ab Ende 1969 kamen weitere Mitglieder in drei Gruppen hinzu: zuerst fünf, dann neununddreißig, dann die restlichen fünfundsiebzig. Die ersten wurden als unerwartete neue jüdische Einwanderer begrüßt und erhielten die Staatsbürgerschaft mit vollen Rechten, aber als nachfolgende Gruppen eintrafen, stießen sie auf mehr Misstrauen. Schließlich drängte sich die ganze Gruppe in die wenigen Wohnungen, die den ersten Familien in den Negev-Städten Dimona, Arad und Mitzpe Ramon gewährt wurden.

Die Beziehungen zum israelischen Staat verschlechterten sich schnell, als Mitglieder mit Abschiebung bedroht wurden und an einem Punkt ungünstig mit der PLO verglichen wurden. Die AHIJ antwortete mit Rassismusvorwürfen und behauptete, Juden seien europäische Eindringlinge in ein Land, das ihnen rechtmäßig gehörte. Sie begannen schnell, bei den Vereinten Nationen zu beantragen, dass sie, wenn nicht die rechtmäßigen Erben des Landes, dann zumindest als Dritte mit nationalen Rechten neben den Juden und Palästinensern betrachtet werden. Im Januar 1972 wurde ein Mitglied bei einer Schlägerei getötet; Sechs Mitglieder wurden später wegen Totschlags verurteilt, was alle den schlimmsten Verdacht gegen die Gruppe bestätigte. Beamte der Einwanderungsbehörde begannen, Neuankömmlinge abzuweisen, die im Verdacht standen, Mitglieder zu sein. Als sie anfingen, antisemitische Ausdrucksformen zu äußern und mit göttlicher Bestrafung zu drohen, wenn ihnen nicht die vollen Rechte gewährt würden, kündigte Israel Pläne an, sie abzuschieben. Im Oktober 1973 gaben XNUMX Mitglieder offiziell ihre US-Staatsbürgerschaft auf, wodurch sie staatenlos und damit nicht abschiebbar wurden.

Trotz Konflikten mit dem Staat fanden sie gute Beziehungen zu ihren Nachbarn in den südlichen Städten, [Bild rechts], die größtenteils jüdische Einwanderer aus Nordafrika und Indien waren. Während des Jom-Kippur-Krieges im Oktober 1973 teilten sie ihre Erfahrungen mit dem Zusammenkauern in Luftschutzbunkern, und ihre gefeierte Funk-Soul-Band The Soul Messengers tourte durch das Land und spielte für die IDF-Truppen. Ihr fehlender Rechtsstatus verursachte vielfältige Probleme, da die meisten Mitglieder kein Recht auf Arbeit, Bildung oder Gesundheitsversorgung hatten. Sie schmuggelten auch regelmäßig neue Mitglieder aus den USA ein, die als christliche Pilger getarnt waren, und übten so weiteren Druck auf die ohnehin schon schwachen Ressourcen aus, zu denen sie Zugang hatten. Während der gesamten 1970er Jahre waren sie ein regelmäßiger Bestandteil der Knesset-Diskussionen und der israelischen Presse, die normalerweise ein sehr negatives Bild zeichnete. Einige Vorwürfe waren berechtigt; Tatsächlich wurde 1977 enthüllt, dass das FBI eine ausgeklügelte Operation von Kreditkartenbetrug und gestohlenen Flugtickets aufgedeckt hatte, die die AHIJ mit Geld versorgt hatte. Überläufer beschrieben auch unterdrückerische Bedingungen, autoritäre Herrschaft und qualvolle Strafen für Ungehorsam. Ein hochrangiges Mitglied (Shaleak Ben Yehuda) veröffentlichte 1975 ein Buch, das eine Fülle antisemitischer Behauptungen über die dämonische Natur der Juden und ihren Einfluss auf die Versklavung der „authentischen“ afrikanischen Israeliten aufstellte. Apokalyptische Vorhersagen konzentrierten sich auf das Jahr 1977, in dem Amerika in einem Atomkrieg zerstört würde und Afroamerikaner die Kontrolle über Israel und die Führung der Welt übernehmen würden (Miller 2021b). Als die Kommission zur Beseitigung des Rassismus des New Yorker Kirchenrates Dimona besuchte, um die Situation dort zu untersuchen, hinterließen sie dennoch einen sehr positiven Eindruck von der Gruppe.

Mindestens 1978, möglicherweise schon vorher, unternahm die AHIJ jedoch erhebliche Versuche, die Israelis zu erreichen, indem sie mehrere öffentliche Erklärungen abgab, dass sie die Verantwortlichkeiten und Einschränkungen der israelischen Staatsbürgerschaft akzeptieren würden, wenn sie angeboten würden, und dass sie für alle Verhandlungen offen waren, wobei die einzige Bedingung lautete dass sie in Israel bleiben durften. Nach anhaltendem Druck von amerikanisch-jüdischen Organisationen (die sich um die potenzielle Zerstörung der schwarz-jüdischen Beziehungen in den USA sorgten) und der Empfehlung von Histadrut-Mitgliedern im Negev, akzeptierte die Histadrut (Israels nationale Gewerkschaft) alle bestehenden AHIJ-Mitglieder und gewährte sie damit Arbeitnehmerrechte. Sie empfahlen auch, dass die Mitglieder Bildungs- und Gesundheitsrechte erhalten sollten.

Im Januar 1979 schrieb Ben Ammi an Innenminister Joseph Burg:

Wir betrachten uns als Israelis, die sowohl geistig als auch körperlich mit dem Schicksal des Staates Israel verbunden sind […] Wir möchten nichts tun, was dem Staat Probleme oder Kummer bereiten würde […] Wir sind es jetzt nicht und werden es nicht sein in der Zukunft negative Faktoren für den Staat Israel – ich gestehe, ohne ins Detail zu gehen, dass wir, als wir zum ersten Mal nach Israel kamen, das Konzept eines Außenstehenden hatten […] wir werden produktive Bürger sein.

Sie wollten „im Land Israel bleiben und dem Gott unserer Väter Abraham, Isaak und Jakob dienen“. Ammi versprach ausdrücklich: „Wenn wir darum gebeten werden, werden wir unserer Gemeinschaft keine einzige Person illegal hinzufügen und wir werden weiterhin versuchen, den Staat Israel davon zu überzeugen“, andere hebräische Israeliten „nur über offizielle Kanäle“ aufzunehmen. Er schloss, dass er hoffte, ein neues Kapitel positiver Zusammenarbeit aufzuschlagen, und schlug vor, dass „unsere Gemeinschaft im Ausland für den Staat Israel arbeitet und faszinierende Ergebnisse in Amerika und Afrika hervorbringen kann“ (Gruen 1983). Auch andere Parteien waren der Meinung, dass sich der Ton und die Ansichten sowohl von der Führung als auch von den Mitgliedern geändert hatten.

Trotz der Gewährung eines stillgelegten Wohnkomplexes durch die lokale Regierung von Dimona im Jahr 1980, der ihr Überfüllungsproblem und die daraus resultierenden Nebenwirkungen löste, die andere Einheimische betrafen) und ein offizielles Untersuchungskomitee der Knesset (The Glass Committee), das entschied, dass dies der beste Gesamtplan sei Bleiberecht und Bleiberecht zu gewähren, hatte die israelische Regierung lange Zeit eine Politik der Vertreibung der Führung und des Zerfalls der Gemeinschaft favorisiert. Der einzige Grund dafür, dass dies nicht geschah, war nicht die israelische Unentschlossenheit, wie frühere Kommentatoren angedeutet haben, sondern die pauschale Ablehnung der Option durch die USA. Die israelischen Staatsarchive zeigen, dass die USA sich immer geweigert hatten, jedes Mitglied aufzunehmen, das seine amerikanische Staatsbürgerschaft aufgegeben hatte, und sogar damit gedroht hatten, die Mitglieder zusammen mit Israelis mit Vorstrafen nach Israel zurückzubringen. Diese Antwort verursachte Aufruhr im israelischen Innenministerium, aber es war machtlos, es zu ändern. Die Gründe für diese starre Position sind unklar, obwohl die USA möglicherweise dachten, die AHIJ sei besser als Israels Problem als als ihr eigenes. Den USA war es in den 1960er und 1970er Jahren gerade noch gelungen, die Bedrohung durch mehrere andere schwarze revolutionäre Gruppen einschließlich der paramilitärischen Black Liberation Army einzudämmen. Die USA könnten Ben Ammi als potenziellen Agitator wahrgenommen haben, auf den sie verzichten könnten.

Später im Jahr 1980 veröffentlichte ein Überläufer, Thomas Whitfield, ein Buch, in dem er seine Zeit und seine Verbrechen mit der AHIJ detailliert beschreibt. Im Januar 1981 besuchte eine BASIC-Gruppe (Black Americans in Support of Israel Committee) unter der Leitung von Bayard Rustin. Ihre Untersuchung kam zu dem Schluss, dass Israel keinen Rassismus gezeigt hatte, und akzeptierte die Empfehlungen des Glass-Berichts, dass die AHIJ bleiben dürfen sollte, mit einem Weg zur Staatsbürgerschaft. Im April 1984 reagierte Asiel auf den Mangel an Fortschritten mit einer Pressekonferenz, während der er ankündigte, dass Israel plane, die Gemeinde hinzurichten, und verschleierte Drohungen an amerikanische Juden aussprach. Louis Farrakhan schloss sich ihm an und machte in den folgenden Tagen einige giftige antisemitische und anti-weiße Kommentare. Dies scheint eine stärkere Verfolgungswelle ausgelöst zu haben, und Mitglieder, die ihre Staatsbürgerschaft nicht aufgegeben hatten, wurden zunehmend zur Deportation, was in der Ausweisung von 1986 Mitgliedern gipfelte, die im April 600 illegal arbeitend aufgefunden wurden. Die Gemeinde plante, von Dimona nach Jerusalem zu marschieren aus Protest, wurden jedoch von einer Truppe von XNUMX bewaffneten Polizisten, Zivilschutztruppen und Grenzpolizisten an ihrer Reise gehindert. Umzingelt wies Ammi seine Leute an, sich zu behaupten, zu singen und zu schnell. Dieses Ereignis ging in die AHIJ-Mythologie als der Tag der Machtdemonstration ein. Am nächsten Tag wurde vereinbart, dass sie nicht marschieren würden und die Armee abziehen würde.

Später in diesem Jahr führte der amerikanische Prozess gegen zweiunddreißig Mitglieder zur Inhaftierung von Asiel und drei weiteren. Sie wurden des Bank- und Kreditkartenbetrugs und des Diebstahls von Flugtickets in großem Umfang für schuldig befunden. Die erste Verurteilung wurde aus formalen Gründen aufgehoben, aber sie bekannten sich 1988 im zweiten Prozess schuldig (Asiel wurde 2014 des illegalen Lobbyings im Namen der Regierung von Simbabwe für schuldig befunden). In Bezug auf den Betrug erklärte Ben Ammi später: „Wir haben keine kriminellen Aktivitäten genehmigt. Als sich unsere missliche Lage in Israel verschlechterte, baten wir die Gemeinde in den USA um erhebliche Unterstützung. Ich wusste nicht, dass Geld aus illegalen Aktivitäten stammte. Aber ich habe auch keine Nachforschungen angestellt oder Fragen gestellt. Hör zu, wir mussten unsere Kinder ernähren. Wir brauchten Geld“ (Black 1987).

Im April 1987 gab Ben Ammi eine Pressemitteilung heraus, in der er „eine dauerhafte Einstellung der Verbreitung aller antisemitischen, antijüdischen oder antizionistischen Literatur, Erklärungen und Aktivitäten“ erklärte und den Wunsch zum Ausdruck brachte, mit Israel zusammenzuarbeiten als vereinte Gemeinschaft der Israeliten. Berichten zufolge vernichtete die AHIJ sämtliche derartige Literatur in ihrem Besitz. Ammi traf sich auch mit den israelischen Vertretern des American Jewish Congress und der Anti-Defamation League, um sie darüber zu informieren und einen Weg nach vorne zu finden. Einige vermuteten, dass ihre Reue nicht ideologisch war, sondern aus Verzweiflung entstand, da die Gefangenschaft ihres amerikanischen Betrugsnetzwerks der Gemeinde monatlich etwa 12,000 Dollar entzogen hatte und Israel langsam die Möglichkeiten illegaler Beschäftigung einschränkte. Außerdem widerrief die Histadrut ihre Mitgliedschaft. Zu einem bestimmten Zeitpunkt stellte das Ministerium für soziale Wohlfahrt 350 tägliche warme Mittagessen für AHIJ-Kinder bereit, um Massenhungerungen abzuwenden (Black 1987).

1989 besuchte Innenminister Arye Deri von der Shas (ultraorthodoxen) Partei ihre Siedlung in Dimona und stellte fest, dass sie keine Bedrohung, sondern möglicherweise einen positiven Einfluss darstellten und in Israel integriert werden könnten. [Bild rechts] Zu diesem Zeitpunkt begannen die Verhandlungen zwischen Israel, der AHIJ und den USA, die dazu führten, dass der Gemeinschaft als Gegenleistung für die Verpflichtung, keine weiteren Mitglieder nach Israel zu bringen, der vorübergehende Aufenthaltsstatus gewährt wurde. Allmählich, wenn auch langsam, folgte eine Normalisierung, wobei den Mitgliedern ab 2009 die Möglichkeit der Staatsbürgerschaft gewährt wurde. Als ein Mitglied 2003 den Status eines dauerhaften Aufenthalts erhielt, sagte ein Mitglied begeistert: „Ich denke, Sie können dies als den besten Moment meines Lebens bezeichnen.“ Welches israelische Misstrauen gegenüber der Gemeinschaft noch übrig war, wurde zerstört, als ein Mitglied, der 2002-jährige Aharon Ben-Israel Elis, im Januar XNUMX bei einem Terroranschlag getötet wurde, als er mit einer Band bei einer Bat Mizwa in der Nähe von Haifa spielte.

Ben Ammi starb im Dezember 2014, zu diesem Zeitpunkt zählte die AHIJ 2,500 Menschen in Israel und mehrere Tausend in anderen Ländern. Sie hatten ein beeindruckendes Netzwerk von Gemeinschaften in afrikanischen Staaten aufgebaut, wo sie hauptsächlich über ihre African Hebrew Development Agency zu Gemeinschafts-, Bau- und Gesundheitsprojekten beitragen. Dennoch haben sie ihren Sitz immer noch in Dimona, in dem Wohnkomplex, der als Dorf des Friedens (Kfar haShalom) bekannt ist. Seit Jahren verfolgt die AHIJ weiterhin ihre Ziele, den Fokus der Menschheit vom Materialismus auf spirituelle und gemeinschaftliche Anliegen zu verlagern, wobei sie sich insbesondere auf die Umweltkrise konzentriert. Sie betrachten sich als spirituelle Führer der Menschheit, die das Reich Gottes im Heiligen Land aufbauen, das die Weisheit hervorbringen wird, aus der die gesamte Menschheit in eine neue Lebensweise eintreten wird (Singer 2000; Michaeli 2000; Jackson 2013; Miller 2021a). .

DOKTRINEN / GLAUBEN

Der grundlegende Glaube aller hebräischen israelitischen Gruppen ist, dass die alten Israeliten Schwarzafrikaner waren und dass zumindest einige Afroamerikaner von ihnen abstammen. Dies ist die Position der AHIJ, obwohl sie je nach ihren Beziehungen zu Israel mehr oder weniger radikal formuliert wurde. An den Tiefpunkten vertraten sie die Ansicht, dass alle Mitglieder der normativen jüdischen Gemeinde und tatsächlich sogar Samariter und „weiße“ Araber europäische Transplantate seien, die von mittelalterlichen Kreuzfahrern abstammen. Die Friedenskonsolidierungsbemühungen seit den 1980er Jahren haben dazu geführt, dass sie solche Behauptungen widerlegt haben, indem sie stattdessen erklärten, dass einige Israeliten nach Norden und Osten nach Asien und Europa ausgewandert seien, wo sie die Mizrachi-, Sephardi- und Ashkenazi- (rabbinischen) Gemeinschaften sowie andere als jüdisch akzeptierte Gemeinschaften gegründet hätten wie indische und chinesische Juden. An anderen Stellen haben sie behauptet, dass die israelitische Identität eine Frage der spirituellen Neigung ist, an der jeder teilhaben kann. Sie sehen jedoch ihre eigene Gemeinschaft als an der Spitze der gegenwärtigen Ära und als diejenigen, die dazu bestimmt sind, die Menschheit aus den chaotischen Zeiten in das messianische Zeitalter zu führen.

Die AHIJ betrachten die hebräische Bibel als heilige Schrift, obwohl sie normalerweise in der King James-Übersetzung und -Ordnung verwendet wurde und nicht in der des jüdischen Tanach. Sie betrachten das Neue Testament (hauptsächlich die Evangelien und die Offenbarung) als inspirierte Aufzeichnungen, aber nicht als unfehlbar.

Ben Ammi war der wichtigste Theologe der Gemeinschaft und hat zwischen 1982 und 2014 elf Bücher und unzählige Vorträge verfasst. Darin legte er seine Vorstellung von Geschichte, Wahrheit, Gott, Menschlichkeit und Gesellschaft dar. Alle diese Überzeugungen stammen aus der hebräischen Bibel, obwohl der Einfluss früherer Generationen hebräischen israelitischen und afroamerikanischen Denkens deutlich erkennbar ist.

Ammi gilt als der Messias, obwohl dies eine spezifische Bedeutung hat. Für die AHIJ gab es viele Messiasse, von Gott ordinierte Personen mit der Mission, Israel auf den richtigen Weg zurückzubringen. Ben Ammi ist der jüngste in der Reihe solcher Personen, obwohl der erste seit Yeshua (Jesus).

In der Anfangsphase war Ammi apokalyptisch und sagte die bevorstehende Zerstörung Amerikas und einen katastrophalen Atomkrieg voraus, der die Weltordnung zerstören und es dem Königreich Gottes (der AHIJ) ermöglichen würde, seinen Platz als Führer der Welt einzunehmen. Dieses messianische Zeitalter würde Frieden und Brüderlichkeit auf der ganzen Welt verbreiten, und alle Völker würden Teil davon werden. Die vorhergesagte Apokalypse von 1977 trat nicht ein, was Ammi dazu veranlasste, die Vorhersagen zu revidieren und zu behaupten, dass Amerika (und die westliche „euro-nichtjüdische“ Ordnung) im Sterben begriffen sei. Die Enttäuschung über diese Vorhersagen hat wahrscheinlich zu einer versöhnlicheren Haltung gegenüber Israel geführt, in Kombination mit dem zunehmenden Mangel an materiellen Ressourcen der AHIJ, nachdem ihr Betrugsnetzwerk in den 1980er Jahren geschlossen wurde.

In ähnlicher Weise gibt es in den frühen Quellen eine beträchtliche Menge an Verschwörungstheorien: Die letzten 2,000 Jahre der Geschichte haben angeblich die nahezu vollständige Beschönigung der israelitischen Natur, ihre Ersetzung durch Europäer und die versuchte Auslöschung von Beweisen wie den Schwarzen Madonnen gesehen. Durch die Schaffung der pseudoisraelitischen Religion des Christentums wiederum ist es den Europäern gelungen, die Welt zu übernehmen und sie ihrer gewalttätigen, kriegerischen Natur zu unterwerfen. Die Versklavung und Christianisierung der Israeliten stellte den endgültigen Coup-de-gras dar, sie in europäische Zombies zu verwandeln. Die „Auferstehung“ des schwarzen Amerikas (in Anlehnung an die traditionelle afroamerikanische Interpretation der Prophezeiung von Hesekiels Tal der trockenen Knochen) fand jetzt statt, als sie ihre wahre Identität erkannten. Die antisemitischen Elemente, die in den Darstellungen einiger Mitglieder (allerdings nicht Ben Ammis) Juden als besonders böse betrachteten und direkt von Israels Todfeind Edom abstammten, zeigen eine Ähnlichkeit sowohl mit dem Antisemitismus der Nation of Islam als auch mit dem der weißen Antisemiten (Miller 2023). .

Spätere Jahre sahen weniger aggressive und paranoide Rhetorik, da ihre Stabilität in Israel, das Fehlen von Verfolgung und ihre Erfahrung, als Teil einer jüdischen Gesellschaft zu leben, die nicht von den spezifischen rassischen Spannungen der USA dominiert wurde, es ihnen ermöglichten, sich auf ihre Agenda zu konzentrieren des globalen Aufstiegs. Während Ammi und die AHIJ sich immer noch hauptsächlich um die Africana-Völker kümmerten, konzentrierten sie ihre Bemühungen darauf, ihren Glauben bei allen bekannt zu machen. Dazu gehörten die Eröffnung mehrerer veganer Restaurants in Israel, den USA und Afrika und die Gründung der African Hebrew Development Agency, durch die sie in afrikanischen Staaten (hauptsächlich Liberia, Ghana und Kenia) arbeiteten, um bei Bauprojekten, Bohrlöchern, Gesundheitsvorsorge, ökologische Nachhaltigkeit und andere soziale Initiativen.

Die AHIJ leben seit 1973 vegan und argumentieren, dass dies die richtige und von Gott vorgeschriebene menschliche Ernährung sei. Dies basiert auf ihrer Lesart von 1. Mose 29, wo Gott Adam und Eva „jede samentragende Pflanze auf der ganzen Erde und jeden Baum, der Früchte mit Samen darin trägt, gibt. Zum Essen werden sie dir gehören.“ Veganismus und eine gesundheitsorientierte Lebenseinstellung sind Kernprinzipien und ein zentraler Bestandteil dessen, was sie der Welt präsentieren (Markowitz und Avieli 2020; Miller 2021c).

Veganismus ist nur ein Teil einer prinzipiellen gewaltfreien Haltung, die die Gemeinschaft seit ihrer Gründung geprägt hat. Gestützt auf die Philosophie von Martin Luther King haben die AHIJ Gewalt als Mittel zur Erreichung ihrer Ziele immer abgelehnt. Als die israelische Polizei und das Militär sie im April 1986 umzingelten, um ihren Protestmarsch zu verhindern, bestand ihre Antwort darin, sich schnell zu behaupten und weder den Marsch fortzusetzen noch einen Rückzieher zu machen. Dieses Ereignis hat in der Geschichte der AHIJ mythische Ausmaße angenommen und wurde als Tag der Machtdemonstration bekannt. In Bezug auf den israelisch-palästinensischen Konflikt halten sie jede Anwendung von Gewalt auf beiden Seiten für falsch, aber sie glauben, dass sie die Verantwortung haben, ihr Heimatland zu verteidigen, wenn es angegriffen wird. Dies rechtfertigt die Einberufung der Jugend zum Wehrdienst.

Ammis Theologie ist eine von Vitalismus und Immanenz und versteht Gott als einen Geist, der nicht direkt in die Welt eingreift, sondern Menschen bewohnt und sie zu aufrichtigen Gedanken und Taten führt. Gottes Hauptnatur ist die des Schöpfers und Lebensspenders, der die einzige Quelle positiver Zeugungskraft ist. Gegen Gott ist satan (den Ammi niemals groß schreibt), die negative spirituelle Macht, die Menschen zu Handlungen beeinflusst, die destruktiv sind, sowohl für Menschen als auch für die geschaffene Welt im Allgemeinen. Während rechtschaffene Handlungen zur Erzeugung eines größeren kreativen Potenzials führen, führen diese von Satan beeinflussten Handlungen die Menschen zu ihrem endgültigen Tod. Letzteres ist verantwortlich für die jüngste Dominanz der westlichen/europäischen Welt, die Zeit der Heiden, die nun zu Ende geht. Dies sah die Versklavung der Israeliten in Amerika und die mutwillige Zerstörung der Umwelt, die das Leben auf der Erde ermöglicht (Miller 2023).

Ammis Sozialphilosophie ist sowohl revolutionär als auch konservativ: Er war der Ansicht, dass die gegenwärtige Ordnung vollständig zerstört werden muss, damit das Königreich Gottes entstehen kann, aber dieses Königreich wird die Rückkehr der (meistens) konservativen sozialen Rollen, die Ausrottung des Feminismus und der Homosexualität sehen , Drogenkonsum, ungerechte Unterhaltung und ungerechte Lebensweise. Da Gott die Quelle des Lebens ist, muss alles im Leben auf das Göttliche zurückgeführt werden, um seine Richtigkeit zu bestätigen und seine Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dies erfordert insbesondere eine „Rückkehr“ zum mosaischen Gesetz, durch das sich Gott im Einzelnen, in der Gemeinschaft und in der Welt manifestiert (Miller 2023).

Ammi argumentierte konsequent, dass ewiges Leben (physische Unsterblichkeit) nicht nur möglich, sondern der natürliche, beabsichtigte Zustand der Menschheit sei. Dies würde allmählich erreicht werden, wobei die Lebensdauer mit Beginn des messianischen Zeitalters zunahm. Der Tod wurde als direkte Folge des Ungehorsams von Adam und Eva eingeführt, und während die AHIJ die Schritte der Menschheit zurück nach Eden zurückverfolgen, werden wir die Ursünde ungeschehen machen und wieder in die vollkommene Existenz von Eden eintreten. Eden selbst ist Afrika, und Israel ist ein integraler Bestandteil Afrikas, das von ihnen Nordostafrika genannt wird.

RITUALS / PRACTICES

Die Gemeinschaft lebt nach (ihrer Auslegung des) mosaischen Gesetzes. Sie halten Schabbat, was bedeutet, dass sie von Sonnenuntergang am Freitag bis Sonnenuntergang am Samstag fasten und ruhen. Schabbatgottesdienste mit Predigt werden abgehalten, sind aber nicht verpflichtend. Neben den biblisch vorgeschriebenen Festen feiern sie jedes Jahr im Mai das Passahfest der Neuen Welt, um an ihren Auszug aus Amerika zu erinnern (diese fröhliche Feier zieht Besucher aus der ganzen Welt an). [Ein AHIJ-Festival] Sie sind vegan und konsumieren keine Rauschmittel, einschließlich Tabak, Alkohol (außer speziell gebrautem Wein auf Festivals) und Koffein. Von jedem Mitglied wird erwartet, dass es dreimal pro Woche Sport treibt. Sie verbringen nicht nur drei Tage pro Woche damit, nur Rohkost zu essen, sondern haben nach und nach neue jährliche Ernährungseinschränkungen eingeführt, z. B. Tage, an denen sie kein Salz oder keinen Zucker konsumieren. Diese beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die gesundheitlichen Gefahren solcher Stoffe. Sie tragen nur Naturfasern, die von Mitgliedern der Gemeinschaft genäht werden, und alle müssen blaue Fäden und Fransen tragen, wie es die Bibel vorschreibt (22. Mose 11:12-15, Num. 37:40–XNUMX). Männer tragen eine Art Kippa und Bärte.

Die Gemeinschaft praktiziert eine Form der Polygynie, die sie als Göttliche Ehe bezeichnen. Darin kann ein Mann bis zu sieben Frauen heiraten, abhängig von seiner Fähigkeit, sie zu ernähren. Begründet wird dies mit der Berufung auf biblische Persönlichkeiten wie David und einige afrikanische Stammestraditionen. Eine Minderheit der Ehen ist polygyn, und sehr wenige bestehen aus mehr als zwei Frauen. Diese Ehen, die gegen das israelische Gesetz verstoßen, werden vom Staat nicht offiziell anerkannt. (Markowitz 2000)

Aufbauend auf einer langen Tradition innerhalb der schwarzen hebräischen israelitischen Gruppen versuchen die AHIJ, die Bedürfnisse ihrer Mitglieder intern zu befriedigen. Ein großer Teil der Lebensmittel der Gemeinde wird selbst angebaut, und die Gemeinde produziert ihren eigenen Tofu, Sojamilch und Sojaeis sowie viele andere Lebensmittel. Kleidung wird nach ihrer Auslegung der biblischen Richtlinien hergestellt. Die Mitglieder betreiben ein Aufnahmestudio, um Musik zu produzieren, und mehrere Restaurants in ganz Israel. Die Gemeinde in Dimona hat sogar einen internen Taxidienst, und viele andere Unternehmen werden von Mitgliedern betrieben, um die Bedürfnisse der Gemeinde zu erfüllen. Diese Unternehmen werden als beste Option für Mitglieder präsentiert (sollten die Finanzen der Community intern zirkulieren lassen), stehen aber auch Nichtmitgliedern offen. Alle Einnahmen aus diesen Unternehmen oder aus der externen Beschäftigung der Mitglieder werden gebündelt, und die grundlegenden Lebenshaltungskosten aller Mitglieder werden zentral bezahlt.

ORGANISATION / FÜHRUNG

Ben Ammi [Bild rechts] ist seit 1971 der unbestrittene Anführer der AHIJ und seit ihrer Gründung in Chicago de facto Anführer. Als Ammi 1971 seinen Status festigte, installierte er eine abgestufte Struktur mit einem Heiligen Rat von zwölf Prinzen (Nasik auf Hebräisch) unter ihm. In späteren Jahren wurden diese durch eine Reihe von zwölf Ministern (Sar) ergänzt, von denen jeder ein bestimmtes Ressort (Wirtschaft, Information, Landwirtschaft, Bildung, Sport usw.) und gekrönte Brüder und Schwestern (atar/atarah), den Punkt, hat des regelmäßigen Kontakts für Mitglieder (und die einzige Führungsebene mit Frauen). Darüber hinaus gibt es die Priesterschaft, die sich um die spirituellen Bedürfnisse der Gemeinschaft kümmert und bei Gottesdiensten, Eheschließungen, Seelsorge und Beschneidungen amtiert (Jackson 2013).

Mitglieder der Gemeinde sind als „Heilige“ bekannt, eine Tradition, die bis zur ersten hebräischen israelitischen Gemeinde von William Saunders Crowdy zurückreicht. Die Familie ist die Grundeinheit der Gemeinschaft, die eine patriarchalische Struktur hat, obwohl den Ehemännern geboten ist, bei Entscheidungen auf den Input ihrer Frauen zu hören. Frauen sind gebildet und arbeiten oft neben dem Haushalt.

Mehrere Jahrzehnte lang wurde Ben Ammi von zwei Hauptpersonen unterstützt, Shaleak Ben Yehuda (Louis A. Bryant, 1927-2003), der die Schule der Propheten, die höhere Bildungs- und Priesterausbildungseinrichtung der Gemeinde, leitete, und Prinz (Sar) Asiel Ben Israel (Warren Brown, 1941-2022), internationaler und amerikanischer Botschafter der Gemeinschaft. Letzterer trennte sich von Ben Ammi nach Meinungsverschiedenheiten, die sich aus Ammis Führungsstil ergaben, insbesondere der Anwerbung von Mitgliedern in der israelischen Armee und der mangelnden Transparenz bei der Entscheidungsfindung, obwohl er in den USA aktiv blieb

Auf organisatorischer Ebene besteht AHIJ aus einer Reihe von Institutionen und Unternehmen. Diese Organisationen haben Missionen in Bezug auf Bildung, Gewaltlosigkeit, Gesundheit und Umwelt sowie biologische und vegane Lebensmittel. [Bild rechts]

PROBLEME / HERAUSFORDERUNGEN

Die größten Herausforderungen für die AHIJ liegen weitgehend in der Vergangenheit. Es gelang ihnen, sich in Israel niederzulassen und die drohende Abschiebung zu entschärfen.

Die AHIJ sah sich von 1970 bis 1990 zwei Jahrzehnten des Konflikts mit dem israelischen Staat gegenüber. Dies führte dazu, dass sie in populären Berichten dämonisiert und zur Deportation verurteilt wurden. Diese Drohungen sind weitgehend beendet und werden akzeptiert im Volksmund und offiziell innerhalb des Staates. Das Erreichen ihres wichtigsten Ziels (dauerhafte Niederlassung im Heiligen Land) hat ihnen neues Selbstvertrauen gegeben. Tatsächlich sind sie zu einer vorbildlichen Minderheit geworden, die in der Armee dient, kleine Unternehmen gründet, Zeit mit Führern verbringt und seitdem viel positive Berichterstattung erhält (Esensten 2019; Esensten-Website 2023). Sowohl die AHIJ als auch Israel haben von diesen guten Beziehungen profitiert und traten manchmal als Vertreter Israels auf (zum Beispiel beim Eurovision Song Contest 1999 und bei der Weltkonferenz gegen Rassismus in Durban 2001). [Bild rechts] Im April 2021 wurden jedoch 2022 Familien, deren rechtlicher Status nicht geklärt war, mit Abschiebungsanordnungen belegt; Diese wurden später nach Berufung verschoben, aber die Situation wurde bis Dezember XNUMX nicht gelöst.

Der Tod von Ben Ammi im Dezember 2014 stellte die AHIJ vor die größte Herausforderung der letzten Zeit. In den folgenden acht Jahren sind jedoch keine größeren internen Probleme aufgetreten; Die hierarchische Führungsstruktur hat dazu beigetragen, den Fokus und die Disziplin aufrechtzuerhalten, und die Aktivitäten der AHIJ entwickeln sich auf dem bereits eingeschlagenen Weg weiter. Der Dissens, den es noch gibt, scheint wenig bedrohlich zu sein.

Die Enttäuschung über ihre buchstäblich apokalyptischen Vorhersagen für 1977 führte dazu, dass einige Mitglieder gingen, aber insgesamt war es nicht sehr schädlich. Wie Festinger et al. (1956) vorhersagen, könnte das Nichteintreten tatsächlich zu einem größeren Durchsetzungsvermögen geführt haben, und Ben Ammi zeigte eine geschickte Fähigkeit, seine früheren Prophezeiungen neu zu interpretieren, um sie mit einer abweichenden Realität kompatibel zu machen und so ihre Wahrhaftigkeit zu bewahren ( Müller 2021b).

Das exponentielle Wachstum anderer hebräischer israelitischer Gruppen in den USA scheint die AHIJ trotz unterschiedlicher Positionen zu dieser Gemeinschaft nicht beeinflusst zu haben; einige schätzen, was sie erreicht haben, während andere sie als ketzerisch und Ben Ammi als falschen Messias ansehen.

Während die schwarze hebräische israelitische Bewegung in Amerika weiter wächst, sind die Grundsätze, die alle BHI gemeinsam haben, Gegenstand von Debatten. Während die Existenz vieler afrikanischer Stammesgruppen, die behaupten, von Israeliten abzustammen, zur Unterstützung ihrer Behauptungen kriegerisch bekämpft wird, ist der Glaube, dass alle, die meisten oder alle in Amerika versklavten Afrikaner israelitischer Abstammung waren, ohne Beweis. Die meisten hebräischen Israeliten verwenden 28. Mose XNUMX als Beweistext. In diesem Kapitel wird den Israeliten eine lange Liste von Flüchen angedroht, einschließlich ihrer erneuten Versklavung in Ägypten, sollten sie aufhören, die ihnen gegebenen Gesetze zu befolgen. Für die Mitglieder ist klar, dass sie diese biblische Prophezeiung (Amerika ist das neue Ägypten) erfüllt haben und deshalb die Israeliten sind. Für Nichtmitglieder ist dies alles andere als ein sicherer Beweis. Die AHIJ behauptet, dass ihr Erfolg bei der Etablierung im Gelobten Land angesichts der anhaltenden internationalen Bemühungen ein weiterer Beweis dafür ist, dass ihre Behauptungen richtig sind, aber dies beweist wiederum nicht den Fall für diejenigen, die nicht bereits geneigt sind, es zu glauben.

Während es der AHIJ gelungen ist, sich aus dem Antisemitismus zurückzuziehen und Bedenken zu zerstreuen, besteht die Gefahr, dass die Bedenken durch Ereignisse und Diskurse in den USA erneut geschürt werden; 2022 machte der Antisemitismus der Schwarzen Hebräischen Israeliten Schlagzeilen. Da sich die AHIJ so erfolgreich in Israel integriert haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie dort direkt zurückgedrängt werden, aber ihre Operationen in den USA werden möglicherweise mit der gleichen Bürste wie andere radikalere Gruppen geteert.

Es lohnt sich auch, den andauernden zionistisch-antizionistischen Kampf in Amerika und weltweit zu betrachten. Sympathie für den palästinensischen Kampf ist seit der Black-Power-Bewegung Mitte der 1960er Jahre ein Schlüsselelement des afroamerikanischen Denkens. Während schwarze politische Führer, von Kongressabgeordneten bis hin zu religiösen Führern, die AHIJ nahezu einstimmig unterstützt haben, könnte ihre Verbindung mit Israel ihnen in Amerika Probleme bereiten, wenn sich das Image dieses Staates weiter verschlechtert.

IMAGES

Bild Nr. 1: Ben Carter.
Bild Nr. 2: Die Seelenboten.
Bild Nr. 3: Ein Besuch in der Diona-Siedlung im Jahr 1989 durch den ehemaligen Premierminister Shimon Peres an seinem fünfundachtzigsten Geburtstag.
Bild #4: Ein AHIJ-Festival.
Bild #5: Ben Ammi.
Bild Nr. 6: Ein AHIJ-Bioladen.
Bild Nr. 7: Eine Gruppe von AHIJ-Mitgliedern in Israel.

REFERENZEN

Ammi, Ben. 1990 [1982]. Gott, der Schwarze Mann und die Wahrheit. Überarbeitete Edition. Washington, DC: Communicators Press.

Schwarze Amerikaner zur Unterstützung des Israel-Komitees und des A. Philip Randolph Educational Fund. 1981. „Bericht über die ersten Erkenntnisse der Delegation nach Israel in Bezug auf die Menschenrechte in Bezug auf die ursprüngliche hebräische israelitische Nation“, Januar 1981.

Schwarz, Edwin. 1987. "Schwarze Hebräer 'verzweifelt'." Atlanta jüdische Zeiten, 22. Mai, S. 6-8.

Dorman, Jacob S. 2013. Auserwähltes Volk: Der Aufstieg der amerikanischen schwarzen israelitischen Religionen. Oxford: Oxford University Press.

Essensten, Andreas. 2019. "Yahs vorbildliche Soldaten: Afrikanische hebräische Israeliten in den israelischen Verteidigungsstreitkräften." Religionen 10: 614. Zugriff von https://doi.org/10.3390/rel10110614 auf 1 / 12 / 2023.

Esenten-Website. 2023. Zugriff von https://andrewesensten.net/ahij/ auf 1 / 12 / 2023.

Festinger, Leon; Henry W. Riecken; Stanley Schacht. 1956. Wenn die Prophezeiung fehlschlägt: Eine soziale und psychologische Studie einer modernen Gruppe, die die Zerstörung der Welt vorhersagte. Minneapolis: Presse der Universität von Minnesota.

HaGadol, Prinz Gavriel. 1993. Das uneinnehmbare Volk: Ein Exodus von Afroamerikanern zurück nach Afrika. Washington, D.C.: Communicators Press.

Grün, George E. 1984 Die Position der „Schwarzen Hebräer“ in Israel: Eine Untersuchung der damit verbundenen komplexen Fragen. Sonderbericht der Abteilung für internationale Beziehungen des American Jewish Committee, Juni 1984.

Jackson, John L., Jr. 2013. Thin Description: Ethnographie und die afrikanischen hebräischen Israeliten Jerusalems. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Landung, James. 2002. Schwarzes Judentum: Die Geschichte einer amerikanischen Bewegung. Durham, NC: Carolina Academic Press.

Markwitz, Fran. 2000. „Millennarische Mutterschaft: Motive, Bedeutungen und Praktiken unter afrikanischen hebräischen israelitischen Frauen.“ Nashim: Ein Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues 3: 106-38.

Markowitz, Fran/Avieli, Nir. 2020. „Nahrung für Körper und Seele: Veganismus, rechtschaffene männliche Körper und kulinarische Erlösung im Königreich Yah.“ Ethnographie 23: 181-203.

Michaeli, Ethan. 2000. „Ein weiterer Exodus: Die hebräischen Israeliten von Chicago nach Dimona.“ Pp. 73-90 Zoll Black Zion: Afroamerikanische religiöse Begegnungen mit dem Judentum, herausgegeben von Yvonne Chireau und Nathaniel Deutsch. New York: Oxford University Press.

Miller, Michael T. 2023. Ben Ammi Ben Israel: Schwarze Theologie, Theodizee und Judentum im Denken des afrikanischen hebräischen israelitischen Messias. London: Bloomsbury (im Erscheinen).

Miller, Michael T. 2021a. "Die afrikanischen hebräischen Israeliten von Jerusalem: Ein Grenzfall." Pp. 28-46 Zoll Der Fremde in der frühneuzeitlichen und neuzeitlichen jüdischen Tradition, herausgegeben von Catherine Bartlett und Joachim Schlör. Leiden: Brillant.

Miller, Michael T. 2021b. „Die afrikanischen hebräischen Israeliten von Jerusalem.“ In Kritisches Wörterbuch apokalyptischer und tausendjähriger Bewegungen, zherausgegeben von James Crossley und Alastair Lockhart. Panacea Wohltätigkeitsstiftung. Zugriff von http:// http://www.cdamm.org/articles/ahij auf 5 Januar 2023.

Miller, Michael T. 2021c. "Ben Ammis Adaption des Veganismus in der Theologie der afrikanischen hebräischen Israeliten." Interdisziplinäre Zeitschrift für Religion und Transformation in der zeitgenössischen Gesellschaft 7.2. Zugriff von https://doi.org/10.30965/23642807-bja10019 auf 5 Januar 2023.

Sänger Merrill. 2000. "Symbolische Identitätsbildung in einer afroamerikanischen religiösen Sekte: Die schwarzen hebräischen Israeliten." Pp. 55-72 Zoll Black Zion: Afroamerikanische religiöse Begegnungen mit dem Judentum, herausgegeben von Yvonne Chireau und Nathaniel Deutsch. New York: Oxford University Press.

Whitfield, Thomas. 1980. Von der Nacht zum Sonnenlicht. Nashville, TN: Broadman Press.

Yehuda, Shaleak Ben. 1975. Schwarze hebräische Israeliten von Amerika ins gelobte Land: Die große internationale religiöse Verschwörung Gegen die Kinder der Propheten. New York: Vantage Press.

Veröffentlichungsdatum:
7 Januar 2023

Teilen