JULIUS EVOLA ZEITPLAN
1898 (19. Mai): Giulio Cesare Andrea (fast sein ganzes Leben lang hauptsächlich als Jules oder Julius bekannt) wurde in Rom, Italien, geboren.
1914: Evola lernt Giovanni Papini kennen, der ihn wiederum dem Gründer der futuristischen Bewegung Filippo Tommaso Marinetti vorstellt.
1915: Evola beginnt zu malen. Seine Sensorischer Idealismus Zeit begann.
1916: Tristan Tzara, Hugo Ball und andere gründen das Cabaret Voltaire in Zürich.
1918: Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg hatte Evola eine spirituelle Krise und dachte über Selbstmord nach. Das Lesen des frühen buddhistischen Textes mit dem Titel Majjhimanikàjo half ihm, sich vorübergehend zu erholen.
1919: Evola stellt seine futuristischen Werke auf der Grand National Futurist Exhibition aus.
1920: Evola hält an der dadaistischen Bewegung fest und korrespondiert mit Tristan Tzara.
1920: Sein Festhalten an Dada war der Beginn seiner Mystische Zusammenfassung Zeitraum. Innenlandschaft, 10: 30 funktioniert Abstraktion gehören zu dieser Zeit.
1920 (Januar): Die erste Ausstellung, die sich ausschließlich mit Evolas Gemälden befasst, fand im Bragaglia Art House statt.
1920: Evola veröffentlicht eine Broschüre, Abstrakte KunstIn der Sammlung Dada Serie.
1921 (Januar): Evolas erste Auslandsausstellung bei Berlin Der Sturm Art Gallery
1921 (9. Mai): Evolas Kunst wird in der Grotte dell'Augusteo in Rom ausgestellt.
1923: Evola ist mehr von Philosophie und Mystik fasziniert und gibt die Malerei ganz auf.
1925: Evola Philosophische Periode begann.
1925: Evola wird veröffentlicht Essays über magischen Idealismus.
1934: Evola wird veröffentlicht Aufstand gegen die moderne Welt.
1945: In Wien wird Evola bei einem russischen Bombenangriff von Granatsplittern getroffen und bleibt von der Hüfte abwärts gelähmt.
1958: Evolas Buch Metaphysik des Geschlechts wurde veröffentlicht und Evola begann erneut zu malen, diesmal zu Themen, die mit Sex und Frauen zu tun hatten.
1963: Der Kunsthistoriker Enrico Crispolti organisiert eine Retrospektive von Evolas Werken in der Galerie La Medusa in Rom.
1974 (11. Juni): Evola starb in Rom in seinem Haus (197, Corso Vittorio Emanuele).
BIOGRAFIE
Giulio Cesare Andrea Evola (1898-1974), [Bild rechts] bekannt als Julius Evola, war ein Okkultist, Philosoph und Experte für Östliche Religionen und politische Denker, die das italienische konservative Denken während des gesamten 20. Jahrhunderts geprägt haben. Geboren in eine katholische Familie, Sohn sizilianischer Eltern. Vincenzo Evola (1854-1944) und Concetta Mangiapane (1865-1956), Evola scheint seit seiner frühen Jugend gegen die christliche Religion zu sein, als er die Schriften von Otto Weininger (1880-1903) und Friedrich Nietzsche (1844-1900) entdeckte. . Nach seinen eigenen Worten verbrachte er „ganze Tage in [seiner] Bibliothek, in einem dichten, aber freien Lesesystem“ (Evola 1963: 5).
In einem Prozess der De-Gentrifizierung entdeckte Evola durch die florentinische Avantgarde-Bewegung Giovanni Papini (1881-1956), Autor, Dichter und Herausgeber mehrerer Zeitschriften, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten, dem italienischen Status Quo zu trotzen das Jahrhundert. Es ist durch Zeitschriften wie Leonardo (etabliert in 1903) und der Futurist Lacerba (1913), beide herausgegeben von Papini, dass Evola zum ersten Mal auf zwei Milieus stieß, die seine frühen Jahre stark charakterisierten: Kunst und Okkultismus (Giudice 2016: 115-22). Durch Papini wurde Evola dem Begründer des Futurismus, Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944), und dem futuristischen Maler Giacomo Balla (1871-1958) vorgestellt, der seinerseits den jungen Evola ermutigte, seine künstlerische Karriere als Maler zu beginnen. Evolas erste Schritte in der Welt der schönen Künste können also sicher auf 1915 datiert werden, unter der Anleitung von zwei der größten Vertreter der futuristischen Bewegung (AM 1920: 3).
Evolas Engagement für das okkulte Establishment in Rom war ebenfalls sehr frühreif. Seine erste Begegnung mit Mitgliedern dieses Milieus findet sich in seiner Zusammenarbeit mit der Theosophischen Zeitschrift Ultra- (in 1907 eingerichtet); seine Reden bei der Lega Teosofica Indipendente (Unabhängige Theosophische Liga), einer italienischen Splittergruppe der Theosophischen Gesellschaft; und seine Freundschaft mit dem Herausgeber von Ultra- und zukünftiges Mitglied des italienischen Parlaments, Decio Calvari (1863-1937). Evola erinnerte sich an Calvari als eine "Persönlichkeit von echtem Wert", die ihn mit "den ersten Begriffen des Tantrismus" bekannt machte (Rossi 1994: 44).
Evolas tiefes Interesse an Spiritualität begann 1917-1918, als er nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg mit einer so tiefen spirituellen Krise konfrontiert war, dass er über die Idee des Selbstmordes nachdachte. Evola erholte sich zwischen Ende 1919 und Anfang 1920 von dieser Krise, nachdem er eine Passage eines frühen buddhistischen Textes gelesen hatte, den er als Majjhimanikàjo bezeichnet und der offensichtlich auf Majjhima Nikaya anspielt (III c. BCE - II c. BCE ). Die fragliche Passage lautet: "Wer den Tod als Tod akzeptiert und den Tod als Tod akzeptiert hat, denkt über den Tod nach und denkt," Mein ist der Tod "und freut sich, er, ich sage, kennt den Tod nicht" (Batchelor 1996: 12).
Evolas kurze Karriere als Maler kann in zwei genaue Perioden unterteilt werden, wobei die erste kurz vor dem Krieg 1915 beginnt und 1920 mit der Überwindung seiner spirituellen Krise endet. Diese erste Periode, die Evola selbst Idealismo Sensoriale (sensorischer Idealismus) nannte , war geprägt vom Idealismus, der von Zeitschriften wie Leonardo und den Bildtechniken futuristischer Maler wie Balla und Arnaldo Ginna (1890-1982), Autor des Futurist Cinema Manifesto und Mitglied der Theosophischen Gesellschaft (Ginna: 1916), vertreten wurde.
Der sensorische Idealismus stellte laut Kunstkurator Enrico Crispolti „die Notwendigkeit einer festeren [als früherer futuristischer Malerei] einer präziseren Ästhetik sowie einer synthetischeren Technik dar, die frischer und weniger chaotisch ist“ (Crispolti 1998: 23). Dass Evola an einer spirituelleren Herangehensweise an die Malerei interessiert war, kann bereits in einem seiner Artikel von 1917 über Kunst, „Ouverture alla Pittura della Forma Nuova“ (Oeverture zur Malerei der neuen Form), in dem der Autor argumentierte, bemerkt werden eine Notwendigkeit, eine neue Spiritualität zu erreichen, die der Futurismus nicht erreichen kann (Lista 1984: 142). Die Spiritualität war daher auch in der futuristischen Zeit des sensorischen Idealismus in Evolas Kunstwerken sehr prominent: „Die Form wird insofern als spirituell bezeichnet, als sie weder eine intellektuelle Repräsentation des Objekts noch die transzendentale Interpretation des Objekts impliziert […] es ist etwas absolut Fremdes für das Objekt, das tief in uns eingeschlossen ist “(Lista 1984: 142).
Die spirituelle Dimension von Evolas futuristischer Zeit wurde von Ginna bestätigt, der sich an den Austausch von Büchern zwischen ihm und Evola in der folgenden Passage erinnerte: „Evola war wie ich am Okkultismus interessiert und gelangte nach seiner eigenen Neigung zu seinen eigenen Schlussfolgerungen . Ich weiß nicht, wie ich Evolas Studien und Erfahrungen genau definieren soll, ich weiß nur, dass jeder von uns theosophische Bücher von Besant und Blavatsky und später die anthroposophischen Werke von Rudolf Steiner in den Händen hielt “(Ginna 1984: 136).
Evolas charakteristischste Gemälde aus dieser Zeit sind ohne Zweifel Fucina, Studio di Rumori (Forge, eine Studie über Geräusche, ca. 1917), Fünf Uhr Tee (ca. 1918), [Bild rechts] und Mazzo di Fiori (Blumenstrauß, 1918). In 1919 wurde Evola eingeladen, seine Kunstwerke auf der Grand National Futurist Exhibition zu präsentieren. Dort zeigten sich die Ideen des sensorischen Idealismus deutlich:
Die Bilder, die sich auf Evolas erste Phase seiner Forschung beziehen […], zeigen, obwohl sie eine bemerkenswerte Neigung zu einer synthetischen Absicht aufweisen, eine Aufmerksamkeit für eine dynamische „sensorische“ Erhöhung, die immer noch stark durch bestimmte eventuelle Entsprechungen bedingt ist und nicht durch einen evokativ-repräsentativen Drang oder durch eine abstrakte analoge Auflösung.
In seiner „Ouvertüre“ schrieb Evola: „Neue Form = ausschließlich spirituelle Form - größte Synthese = Schönheit des Individuums gegen Schönheit der Natur = Architektur des Denkens. In Bezug auf die Technik = Aufhebung der Ebenheit (dekorativ) + dynamische Volumen der drei Dimensionen mit Linien, die nur Kräfte darstellen “(Lista 1984: 143).
Am Ende von 1919 entdeckte Evola die Arbeit von Tristan Tzara (1896-1963) und schrieb seinen ersten Brief an den rumänischen Künstler unter Einhaltung der Dadaistisches Manifest Tzara hatte 1918 geschrieben. Seine uneingeschränkte Umarmung des Dadaismus signalisiert sofort die Aufgabe des futuristischen Milieus und die Notwendigkeit eines neuen Ausdrucksmediums, das nur Dada Evola bieten könnte. Wie die Kunsthistorikerin Federica Franci zu Recht betonte: „Während Avantgarden der Vorkriegszeit eine direkte Verbindung zur Kunst der Vergangenheit hatten (die Expressionisten mit Van Gogh, die Kubisten mit Cézanne, die Futuristen mit Divisionismus und Neoimpressionismus), nur Die Dadaisten haben jede Verbindung zu den alten Paradigmen der Kunst drastisch gelöst “(Iannello-Franci 2011: 45).
Seine Korrespondenz mit Tzara begann mit einem Brief vom 7. Oktober 1919, aus dem der Leser den floriden Zustand der pulsierenden italienischen Avantgarde-Szene und das Aufblühen einer Zusammenarbeit zwischen der italienischen und der schweizerisch-französischen Avantgarde ableiten kann: „Ich erstelle ein Modern Art Journal in Rom (Govoni, Marinetti, Onofri, Alba, Folgore, Casella, Prampolini, Tirwhytt, Depero usw.). Wenn es möglich wäre, wie ich es wünsche, Kontakt aufzunehmen, würde ich Sie sehr gerne bitten, der erste Mitarbeiter zu sein und dieses Tagebuch zu einer Quelle dadaistischer Propaganda in Italien zu machen “(Valento 1991: 16). 1920 war Evolas annus mirabilis in Bezug auf seine künstlerische Karriere. Man kann sagen, dass seine „mystisch abstrakte“ Periode in diesem Jahr beginnt, das von zwei wichtigen Ereignissen in Evolas Leben geprägt war: seiner ersten persönlichen Ausstellung im Bragaglia Art House im Januar und der Veröffentlichung seines kurzen Aufsatzes Arte Astratta (Abstrakte Kunst) im prestigeträchtigen Sammlung Dada Serie. In einem Brief vom Februar 21, 1920, bestätigt Evola selbst den Beginn seiner mystischen abstrakten Periode und schreibt an Tzara: „Ich habe einige dadaistische Gemälde in Rom ausgestellt“ (Valento 1991: 21).
In Arte AstrattaEvolas spirituelle Spannung, die eine Kluft zwischen ihm und seinen futuristischen Kollegen wie Balla, Marinetti und Enrico Prampolini (1894-1956) verursachte, wurde noch tiefer als zuvor analysiert. „Die moderne Kunst wird bald fallen“, schloss Evola am Ende seines Aufsatzes, „und dies wird das Zeichen ihrer Reinheit sein. Es wird außerdem fallen, weil es mit einer Methode aus dem erstellt wurde aussen wegen einer allmählichen Zunahme der Krankheit aus teils leidenschaftlichen Gründen von innen / mystisch. " Evolas Vorstellung von Kunst in diesem wichtigen Aufsatz ist die der Arbeit des Künstlers als winziges Lichtfragment in einer Welt der Dunkelheit:
Abstrakte Kunst kann niemals historisch ewig und universell sein: dies, a priori - PLOTINUS, ECKHART, MAETERLINK, NOVALIS, RUYSBROEK, SVEDEMBORG, TZARA, RIMBALD ... all dies ist nur ein kurzer, seltener und unsicherer Blitz durch den großen Tod, die große nächtliche Realität von Korruption und Krankheit. In ähnlicher Weise ist es die Seltenheit von unaussprechlichen Edelsteinen unter den enormen matschigen [G] ans (Evola 1920: 14).
Die spirituelle Natur von Evolas abstrakten Gemälden lässt sich an den Titeln seiner Werke aus der Zeit von 1919 bis 1921 ablesen: Paesaggio Interiore, [Bild rechts] IIlluminazione (Innenlandschaft, Beleuchtung), 1919-1920; Paesaggio Interiore: Apertura del Diaframma (Innenlandschaft: Öffnung des Diaphragmas) von 1920-1921; Paesaggio Interiore, Ore 3 (Innenlandschaft, drei Uhr), 1920-1921; La Fibra si Infiamma e le Piramidi (Die Faser entzündet sich selbst und die Pyramiden), 1920-1921; La Parola Oscura (The Obscure Word), 1921. Evola stellte 1921 bei einer anderen Veranstaltung im Bragaglia Art House sechsundfünfzig Werke aus, zusammen mit den Künstlerkollegen Aldo Fiozzi (1894-1941) und Gino Cantarelli (1899-1950). Anschließend zeigte er XNUMX seiner Bilder bei Berlin Der Sturm Galerie. Während des ersten dieser Ereignisse las Evola auch einige dadaistische Kompositionen, die er über das Thema geschrieben hatte, was es für ihn bedeutete, ein dadaistischer Künstler zu sein: „Statt Einfachheit wählt er Fiktion; gegen die Leidenschaft eine Laune; gegen das Idol selbst, unendliches und unaussprechliches Nichts […]. Er lebt nur, um zu leugnen und zu zerstören, und hat aufgrund seines Leidens im Leben keine andere Funktion. Das ist Dada “(Valento 1991: 40)
Evolas Leiden, seine spirituelle Krise, die ihn seit dem Ende des Ersten Weltkriegs geplagt hatte, ließ ihn jedoch nicht im Stich. In einem Brief vom 2. Juli 1921 schrieb der römische Maler an Tzara:
Ich lebe in einem Zustand ständiger Müdigkeit, in einem Zustand stiller Betäubung, in dem alle Aktivitäten oder Wünsche eingefroren sind. Es ist schrecklich Dada. Jede Handlung ekelt mich an: Selbst wenn ich Gefühle habe, die ich als Krankheit betrachte, habe ich nur den Schrecken, die Zeit vor mir zu verbringen, von der ich nicht einmal weiß, was ich mit einem solchen Geisteszustand anfangen soll obwohl mit unterschiedlicher Intensität, existierte bereits in mir: wie in einer Show: Ich meine zu sagen, da war jemand von außen, der nachschaute, und er machte sich Notizen über dieses seltsame Ereignis: daher meine Kunst und meine dadaistische Philosophie. Heutzutage ist mir klar, dass niemand mehr im Theater ist, dass alles nutzlos und lächerlich ist, dass jeder Ausdruck eine Krankheit ist (Valento 1991: 40-1).
Im Alter von 23 Jahren entschloss sich Evola bei 1921, seine Karriere als Maler zu beenden, um die Probleme seiner Seele durch einen spirituelleren Ansatz zu lösen.
Das erste Buch, das Evola nach seiner Krise herausbrachte, war Saggi sull'Idealismo Magico (Essays on Magical Idealism 1925), der einen der Kunst gewidmeten Anhang mit dem Titel „Sul Significato dell'Arte Modernissima“ (Über die Bedeutung der hypermodernen Kunst) enthielt. Darin scheint Evola immer noch den Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunstwelt zu folgen und hat seine persönliche Kritik an abstrakter Kunst im Allgemeinen und Futurismus und Dadaismus im Besonderen. Evola war sich bewusst, dass das Thema den meisten fremd sein würde, die einen Text über magischen Idealismus kaufen würden, und verwendete Begriffe, die sowohl für den Kunstkenner als auch für den Profanen verständlicher und unmittelbarer sind. Es ist sehr schwer, eine Vorstellung vom spirituellen Zustand zu geben, der den neuesten Werken der abstrakten Kunst entspricht “, schrieb er.
wie es ist, die Möglichkeit zu haben, sie nicht nur in irgendeiner Weise zu durchdringen und zu leben, sondern auch nur ihren Wert zu erkennen, wenn man mit der Technik der 'reinen Kunst' nicht sehr vertraut ist und wenn man sie noch nicht in sich hat eine bestimmte Phase extrem inneren und verdünnten Bewusstseins, zu der der Autor gelangt ist (da nur Gleiches Gleiches verstehen kann). Wer sich mit diesen Bedingungen nicht ausstattete und sich der abstrakten Kunst näherte, wie er sich zum Beispiel [der Kunst] eines Shelley oder eines Beethoven näherte, würde nur ein inkohärentes und unverständliches Ganzes finden und wäre daher von genau dem angewidert und schockiert Möglichkeit solcher Manifestationen (Evola 1925: 193-194).
Mit anderen Worten, arte modernissima war eng mit der spirituellen Entwicklung verbunden, deren Fehlen den Betrachter außerhalb des Bereichs des Künstlers halten würde.
In den folgenden dreißig Jahren schrieb Evola über Esoterik und Politik und widmete der Kunst keine besondere Aufmerksamkeit. Mehr als dreißig Jahre später Essays über magischen IdealismusEvola veröffentlichte jedoch seine Metafisica del Sesso (Metapysics of Sex 1958), a Text mit weitreichenden Themen wie Sex und Hemmung in der bürgerlichen modernen Welt; sexuelle Techniken in initiatorischen Kontexten; und die sexuelle Rolle der Frau als Initiatorin des spirituellen Erwachens. Evola, der vom Thema seines Buches begeistert war, begann erneut zu malen: eine dritte Periode, die sich ganz der Frau und der Weiblichkeit widmete. Geschrieben in einer historischen Zeit, als feministische Kämpfe um die Rechte der Frau in Italien auf dem Vormarsch waren, Metaphysik konzentrierte sich stattdessen auf die transzendente Sakralisierung des Geschlechts. Sein damaliger Verleger, Vanni Scheiwiller (1934-1999), half bei der Organisation einer Ausstellung von Evolas Gemälden in der renommierten Medusa-Galerie auf der Piazza di Spagna in Rom. Enrico Crispolti war der Kurator der Veranstaltung, die Scheiwiller als „Erfolg: alles ausverkauft“ bezeichnete (Scheiwiller 1998: 17). Von dieser späteren Lebensperiode sind die Nudo di Donna (Afroditico) (Weiblicher Akt, Aphroditic, 1960-1970), Kosmos (1965-1970) und das berühmteste Gemälde der Zeit, La Generatrice dell'Universo (Die Generatrix des Universums, 1968-1970). [Bild rechts]
Julius Evola starb im Alter von sechsundsiebzig Jahren in seinem Haus in 1974.
IMAGES**
** Alle Bilder sind anklickbare Links zu vergrößerten Darstellungen.
Bild 1: Julius Evola in der Casa d'Arte Bragaglia, 1921.
Bild #2: Julius Evola, Fucina, Studio di Rumori, 1917-1918.
Bild #3: Julius Evola, Paesaggio Interiore, Apertura del Diaframma, 1920-1921.
Bild #4: Julius Evola, La Genitrice dell'Universo, 1968-1970.
REFERENZEN
AM 1920. "Il Pittore Futurista J. Evola." Roma Futurista 3: 3.
Batchelor, Stephen. 1996. "Existenz, Aufklärung und Selbstmord: Das Dilemma von Nanavira Thera." Das buddhistische Forum 4: 9-33.
Carli, Carlo Fabrizio. 1998. "Evola, la Pittura e l'Alchimia: Un Tracciato." Pp. 49-60 in Julius Evola und Art delle Avanguardie, Tra Futurismo, Dada und Alchimia. Rom: Fondazione Julius Evola.
Crispolti, Enrico. 1998. „Evola Pittore. Tra Futurismo e Dadaismo. ”S. 19-31 in Julius Evola und Art delle Avanguardie, Tra Futurismo, Dada und Alchimia. Rom: Fondazione Julius Evola.
Evola, Julius. 1963. Il Cammino del Cinabro. Rom: Scheiwiller.
Evola, Julius. 1958. Metafisica del Sesso. Rom: Atanòr.
Evola, Julius. 1934. Rivolta contro il Mondo Moderno. Mailand: Höpli.
Evola, Julius. 1925. "Sull'Arte Modernissima." Pp. 139-52 in Saggi sull'Idealismo Magico. Rom und Todi: Atan òr.
Evola, Julius. 1920. Arte Astratta: Posizione Teorica. Rom: Maglione e Strini.
Ginna, Arnaldo. 1984. "Brevi Note sull'Evola nel Tempo Futurista." Pp. 135-37 in Testimonianze su Evola, herausgegeben von Gianfranco De Turris. Rom: Mediterranee.
Ginna, Arnaldo. 1916. "Il Cinema Futurista." L'Italia Futurista 9: 2-4.
Giudice, Christian. 2016. Okkultismus und Traditionalismus: Arturo Reghini und die antimoderne Reaktion im Italien des frühen 20. Jahrhunderts. Göteborg: Göteborgs Universität.
Iannello, Andrea A. und Federica Franci. 2011 Evola Dadaista: Dada non Significa Nulla. Caserta: Giuseppe Vozza Editore.
Lista, Giovanni. 1984. Balla le Futuriste. Lausanne: L'Age d'Homme.
Marinetti, Filippo Tommaso. 1909. "Le Futurisme." Le Figaro, Februar 20, p. 1.
Nanamoli, Bikkhu und Bodhi Bikkhu, trans. 1995. Die mittellangen Diskurse des Buddha: Eine Übersetzung des Majjhima Nikaya. Somerville: Weisheitspublikationen.
Rossi, Marco. 1994. "Julius Evola und Lega Teosofica Indipendente." Storia Contemporanea 25: 39-56.
Valento, Elisabetta. 1994. Homo Faber: Julius Evola zwischen Arte und Alchimia. Rom: Fondazione Julius Evola.
Valento, Elisabetta, hrsg. 1991. Lettere di Julius Evola und Tristan Tzara (1919-1923). Rom: Fondazione Julius Evola.
Anzeige geschaltet:
15. MÄRZ 2017