PierLuigi Zoccatelli

Oberto Airaudi

OBERTO AIRAUDI ZEITPLAN

1950 (29. Mai): Oberto Airaudi wurde in Balangero in der italienischen Provinz Turin geboren.

1967: Airaudi veröffentlicht sein erstes Buch, Poesie dei miei sedici anni (Gedichte von 16 Jahren). Er produzierte auch sein erstes Gemälde, Pensiero già arrivato ai primi segni ritrovati, collaudati in verità (Mein Gedanke ist gerade bei den ersten Symbolen angekommen, und sie wurden wiederentdeckt und haben sich als wahr erwiesen.)

1969: Obwohl das gesetzliche Alter in Italien zu dieser Zeit einundzwanzig war, beantragte Airaudi erfolgreich beim Gerichtshof von Turin die Anerkennung des Alters mit neunzehn Jahren und die Heirat.

1975: Nachdem Airaudi seine Tätigkeit als Versicherungsmakler aufgegeben hat, gründete er in Turin das Centro Ricerche e Informazioni Horus (Horus Forschungs- und Informationszentrum), das sich der Esoterik, Naturheilkunde und Parapsychologie widmet.

1970er Jahre: Airaudi wurde Teil des künstlerischen Avantgarde-Milieus in Turin und wurde insbesondere von der Concrete Art Movement und dem Maler Filippo Scroppo beeinflusst.

1975-1977: Airaudi entwickelte zunächst die Idee einer esoterischen Gemeinschaft und begann, Land im Valchiusella-Tal zu kaufen.

1979: Die erste Gemeinde von Damanhur wird eingeweiht.

1980 (ca.): Airaudi beginnt mit der Produktion seiner charakteristischen „Selfic“ -Gemälde.

1992: Die Tempel der Menschheit, die jahrelang geheim gehalten wurden, wurden durch die Enthüllungen eines verärgerten ehemaligen Mitglieds „entdeckt“ und wurden öffentlich bekannt.

1996: Mit der Beilegung der entsprechenden Rechtsfälle wurden Airaudi und Damanhur gesetzlich berechtigt, die Tempel der Menschheit für Besucher zu öffnen.

2004 (September): Die „Selfic Cabin“, in der Airaudis Gemälde ausgestellt wurden, wurde in der Niatel-Kunstgalerie in Vidracco, Piemont, eingeweiht.

2011 (Mai): Die erste „Selfic Cabin“ außerhalb Italiens, bekannt als Hawks Hill Cabin, wurde in einem Privathaus im Scotts Valley in der Nähe von Santa Cruz, Kalifornien, eingeweiht.

2013 (23. Juni): Oberto Airaudi starb in der Nucleo-Community von Aval in Cuceglio in der Provinz Turin. Seine Anhänger glauben, dass er weiterhin durch Studentenmedien malt, die Airaudi selbst vorbereitet hat.

BIOGRAFIE

Oberto Airaudi (1950-2013) [Bild rechts] ist vor allem als Gründer von Damanhur bekannt, einem Zusammenschluss von Gemeinschaften mit unverwechselbare spirituelle Lehren, inspiriert von der Theosophie, der Religion des alten Ägypten und der westlichen Esoterik. Etwa 600 „Bürger“ von Damanhur leben in mehr als zwanzig Gemeinden im Valchiusella-Tal, dreißig Meilen außerhalb von Turin, Italien, und weitere 400 leben in der Nähe. „Zentren“ richten sich an diejenigen, die sich für Damanhurs Weltanschauung in mehreren italienischen Sprachen interessieren und europäische Städte in den Vereinigten Staaten und in Japan.

Airaudi wurde am Mai 29, 1950 in Balangero, in der Provinz Turin, Italien, geboren. Nach seinen autobiografischen Schriften (Airaudi 2011) und seinen Anhängern erlebte er bereits als Kind Visionen und Wunderkinder und konnte seine Freunde heilen. Er war sicherlich frühreif, als er mit siebzehn Jahren sein erstes Gedichtband veröffentlichte und sein erstes produzierte bekanntes Gemälde. Er gab ihm den Titel Pensiero già arrivato ai primi segni ritrovati, collaudati in verità (Mein Gedanke ist gerade bei den ersten Symbolen angekommen, und sie wurden wiederentdeckt und haben sich als wahr erwiesen). [Bild rechts]

Obwohl zu dieser Zeit das gesetzliche Alter in Italien einundzwanzig Jahre betrug, beantragte Airaudi mit neunzehn Jahren erfolgreich beim Gericht die Anerkennung des Alters und der Heirat in Turin. Er wurde der jüngste lizenzierte Versicherungsmakler in der Region, hatte aber auch ein starkes Interesse an alternativer Spiritualität und Heilung. Nachdem Airaudi seine Tätigkeit als Versicherungsmakler aufgegeben hatte, gründete er 1975 in Turin das Centro Ricerche e Informazioni Horus (Horus Forschungs- und Informationszentrum), das sich der Esoterik, Naturheilkunde und Parapsychologie widmete, und wurde ein beliebter esoterischer Dozent in der Region. Zwischen 1975 und 1977 entwickelte Airaudi zunächst die Idee einer esoterischen Gemeinschaft und begann, Land im Valchiusella-Tal zu kaufen. 1979 wurde die erste Gemeinde von Damanhur eingeweiht und Airaudis soziales und spirituelles Experiment entwickelte sich schließlich zur größten New Age-esoterischen Gemeinde in Europa. Es umfasst jetzt Schulen für Kinder (Introvigne 1999a) und eine beträchtliche Anzahl von Mitgliedern der zweiten Generation. In Damanhur nahm Airaudi den Namen Falco Tarassaco an. Auf Italienisch bedeutet Falco "Falke" und "Tarassaco" ist italienisch für Taraxacum officinale, der gemeine Löwenzahn, der heilende Eigenschaften hat.

Während die Gemeinschaft oder vielmehr die Gemeinschaften von Damanhur häufig von Gelehrten neuer religiöser Bewegungen und absichtlichen Gemeinschaften und Journalisten beschrieben wurden (siehe z. B. Berzano 1998; Merrifield 1998; Introvigne 1999b), hat Airaudis künstlerische Tätigkeit weniger Beachtung gefunden. Airaudi betrachtete sich jedoch immer sowohl als Künstler als auch als Gemeindevorsteher, und Kunst spielt eine zentrale Rolle in Damanhurs Spiritualität (Zoccatelli 2016).

Vor der Gründung von Damanhur wurde Airaudi Teil der künstlerischen Avantgarde von Turin. Er wurde besonders von der Concrete Art Movement beeinflusst. Diese italienische Bewegung wurde 1948 gegründet, um nicht-figurative Kunst zu fördern, insbesondere Kunst mit einem starken Schwerpunkt auf Abstraktion, frei von Nachahmung und Bezug zur Außenwelt. Der Begriff „Concrete Art“ wurde in Frankreich vom niederländischen Künstler Theo van Doesburg (geb. 1883-1931, Christian Emil Marie Küpper) geprägt, der eng mit der Kunstbewegung De Stijl (The Style), auch als Neoplastik bekannt, verbunden und stark verbunden ist beeinflusst von der Theosophie. Obwohl van Doesburg kein Mitglied der Theosophischen Gesellschaft war, kannte er die Theosophie durch den wichtigsten Künstler und Theoretiker von De Stijl, den niederländischen Malerkollegen Piet Mondrian (1872-1944), der sein ganzes Leben lang Mitglied der Gesellschaft war.

Eine Untersuchung von Airaudis frühen Gemälden zeigt den Einfluss von Filippo Scroppo (1910-1993), einem Pastor der Waldenser Kirche, älteste protestantische Konfession Italiens und prominenter Vertreter der Konkreten Kunstbewegung in Turin [Bild rechts]. Dies ist nicht überraschend, da die jungen Maler von Airaudi und Concrete Art Teil desselben Avantgarde-Milieus in Turin waren und ein gemeinsames Interesse an der Theosophie hatten. Nach der Gründung von Damanhur war Airaudis künstlerische Kreativität hauptsächlich dem Bau der unterirdischen Tempel der Menschheit gewidmet, deren Existenz von Damanhur mehr als zwölf Jahre lang geheim gehalten wurde. Erst 1992 entdeckten die Medien und die italienischen Behörden durch die Enthüllungen eines verärgerten Ex-Mitglieds den unterirdischen Tempel. Die Steuer- und Zonenbehörden behaupteten, es sei illegal gebaut worden und drohten, es zu zerstören. Die Rechtsfälle wurden jedoch 1996 beigelegt, und von da an war Damanhur gesetzlich berechtigt, seinen Tempel zu behalten und für Besucher zu öffnen. In den ersten Jahren der Medienaufmerksamkeit nach der Entdeckung des Tempels begrüßte Damanhur 50,000 Besucher pro Jahr. In jüngerer Zeit hat sich die Zahl um 20,000 stabilisiert (siehe Esperide Ananas und Stambecco Pesco 2009).

Die Tempel der Menschheit sind ein riesiger unterirdischer Komplex, der aus einer fantastischen Sammlung reich verzierter Räume und Galerien besteht. Es ist ein unterirdisches Kunstwerk, das komplett von Hand gebaut oder vielmehr ausgegraben und dekoriert wurde. Es umfasst Räume, die als die Halle des Wassers, die Halle der Erde, die Halle der Kugeln, die Halle der Spiegel, die Halle der Metalle, den Blauen Tempel und die Kathedrale bekannt sind Labyrinth. Introvigne und Zoccatelli stellten 2010 fest: „Für Damanhurs Bürger ist der Tempel viel mehr als ein Mittel, um ihre künstlerische Kreativität auszudrücken. Es ist ein „mystischer Pol“, an dem rituelle Arbeit zum Wohle der gesamten Menschheit stattfindet. Eine Reihe verschiedener Rituale drücken eine Weltanschauung aus, die auf der Heiligkeit der Natur, dem Karma, der Reinkarnation und der Tradition der westlichen Esoterik basiert “(Introvigne und Zoccatelli 1010: 853). [Bild 4 rechts]

Kunst im Allgemeinen ist von zentraler Bedeutung für die spirituelle Erfahrung von Damanhur. In der Philosophie von Airaudi wird Kunst als einzigartiger Träger spiritueller Lehren wahrgenommen. „Ich produziere Gemälde“, sagte Airaudi, „weil es Dinge gibt, die ich nur so schreiben kann. Mit meinen 'Selfic'-Gemälden versuche ich, eine ästhetische Vorstellung von meiner esoterischen Botschaft zu vermitteln “(Arciere Aglio 2006: 5).

"Selfic painting" ist der Name, den Airaudi seiner eigenen Kunst gab. In der Tat ist Selfica einer der eigenartigsten Glaubenssätze innerhalb des philosophischen und spirituellen Systems von Damanhur. Die Wörter "Self" und "Selfica" sind nicht Teil der italienischen Sprache. "Selbst" ist natürlich ein englisches Wort. Airaudi lieh es sich aus, änderte aber seine Bedeutung, um die Spirale als eine grundlegende Form des Lebens zu bezeichnen. Selfica ist für die Damanhur-Gemeinschaft auch ein Gebiet der spirituellen Forschung und eine Wissenschaft, mit der Damanhurianer versuchen, mit Energien und intelligenten Wesen aus anderen Dimensionen und Planeten in Kontakt zu treten. Sie nutzen Rituale und „Selfic Machines“, um die besondere Energie der Spiralform zu mobilisieren. Sie glauben, dass die Wissenschaft von Selfica in den alten ägyptischen, etruskischen, keltischen und minoischen Kulturen bekannt war.

Die Grundlage von Selfica ist die Vorstellung, dass die Spiralform mit besonderen Kräften ausgestattet ist. Geräte und „Maschinen“ („Selfs“), die auf der Spiralform basieren und aus bestimmten Metallen, Farben, Spezialtinten und Mineralien bestehen, werden in Damanhur gebaut, um als Katalysatoren verwendet zu werden, um Kräfte und Wesen von anderen Existenzebenen anzuziehen. Das Bauen einer Selfic-Struktur, wie Airaudi lehrte, ist wie das Bauen von Körpern, die diese Kräfte und Wesen für sich beanspruchen und nutzen können. Es ist auch eine ästhetische und künstlerische Erfahrung.

Airaudis Selfic-Gemälde wiederum sind nicht nur Kunstwerke. Laut Damanhurian Esperide Ananas (geb. Silvia Buffagni) Damanhurianer nehmen die Namen von Blumen und / oder Tieren an, wenn sie sich der Gemeinschaft anschließen. Diese Werke werden „als„ selbstsüchtige Gemälde “definiert, weil sie auf dem basieren, was er [Airaudi] für eine alte Kunst hielt, die„ intelligente “Energien durch zweidimensionale Formen vermittelt, die durch Zeichen und Farben erzeugt werden“ (Esperide Ananas 2004: A II.) ). Es wird angenommen, dass selbstsüchtige Gemälde ihre eigenen Auren haben, die den Raum um sie herum beeinflussen. Die Größe des Selfic-Gemäldes ist wichtig, da es den Umfang der Aura-Effekte bestimmt. [Bild 5 rechts]

In Airaudis Selfic-Gemälden wird die Funktion, die Spiralen aus Draht in den „Selfic-Maschinen“ erfüllen, durch Farben erfüllt, die drei Dimensionen in zwei übersetzen. Airaudi glaubte, dass selbstsüchtige Gemälde „durch Licht und die Aufmerksamkeit ihrer Beobachter aktiv gehalten werden. Die Farben, Formen und Zeichen sind lebendig, belebt und in ständiger Transformation. Sie projizieren Signale und Informationen an die Umgebung und den Betrachter “(Esperide Ananas 2004: A II).

Der Schlüssel zum Lesen von Selfic-Gemälden liegt in Airaudis Kombination von Farben, Formen und Titeln, wobei letztere immer in poetischer Form ausgedrückt werden. Fast alle selbstsüchtigen Gemälde weisen unter verschiedenen Lichtbedingungen unterschiedliche Merkmale auf. Zum Beispiel zeigen Tageslicht und ultraviolettes Licht unterschiedliche Schichten und folglich unterschiedliche Bedeutungen in jedem Gemälde. Wenn Selfic-Bilder nebeneinander platziert werden, erzeugen sie andere Effekte als ein einzelnes Gemälde, da sie in Symbiose „leben“ und im Kopf des Betrachters miteinander interagieren.

Damanhurianer erklären, dass eine maximale Verstärkung der Funktionen der Bilder in einer Selfic-Kabine erreicht werden kann. Es ist eine Struktur, die durch die Ausstellung von mindestens dreiunddreißig selbstsüchtigen Gemälden, wenn möglich aus verschiedenen Epochen, mit unterschiedlichen Themen und Größen, zusammen mit einer kugelförmigen selbstsüchtigen Maschine namens „Spheroself“ geschaffen wurde. Die Selfic-Maschine besteht aus Drahtspiralen und einer Kugel, die eine „spezielle alchemistische Flüssigkeit“ enthält (Selet Online-Katalog nd). Die Niatel-Galerie in der Stadt Vidracco im Kunst- und Wellnesszentrum Damanhur Crea, das von den Gemeinden für die Öffentlichkeit zugänglich ist, beherbergt eine Dauerausstellung mit selbstsüchtigen Gemälden. Bekannt als "Niatel, Galleria dei Quadri Selfici di Oberto Airaudi" (Niatel, Galerie von Oberto Airaudis Selfic Paintings), ist es die komplexeste "Selfic-Kabine" der Welt. Esperide Ananas, die seit über zwanzig Jahren in Damanhur lebt und auf dem Gebiet der Selfica forscht, erklärt: „Eine Selfic-Kabine ist ein wahres Tor zu höheren Energien und Intelligenzen, ein Raum zur Verstärkung therapeutischer Wirkungen und der ideale Ort an Wahrnehmungen, Träumen zu arbeiten und einen Zustand zunehmender Integration und geistiger Harmonie zu erreichen “(Esperide Ananas 2013: 189).

Neben der Kabine, die in Damanhur aus der Dauerausstellung von Airaudis Selfic-Gemälden geschaffen wurde, gibt es weltweit weitere Kabinen in den USA, Japan und Kroatien. Die erste außerhalb Italiens, bekannt als Hawks Hill Cabin, wurde Ende Mai 2011 in einem Privathaus im Scotts Valley in den Bergen hinter Santa Cruz, Kalifornien, eröffnet. Die Hawks Hill Cabin wird zum Herzen einer damanhurianischen Gemeinde, die sich regelmäßig zu Meditation und Forschung trifft und von ihren kalifornischen Nutzern als „Selfic Temple“ bezeichnet wird.

Obwohl Airaudi Tausende von Gemälden schuf, gab er niemals eine direkte Erklärung ihrer Bedeutung. Er aber immer schrieb eine „Erzählung“ auf die Rückseite der Leinwand eines Gemäldes, die über den bloßen Titel hinausgeht und den Betrachter beim Lesen und Interpretieren des Werks anleitet. Im Jahr 2000 malte Airaudi das, was ich persönlich für sein Meisterwerk und sein bestes Selfic-Werk halte. [Bild 6 rechts] Es begrüßt jetzt die Besucher in der Dauerausstellung von Selfic-Gemälden in Damanhur. Der Titel oder die Erzählung lautet wie folgt:

Alle Himmel in deinen Händen, genau wie die Schatten der Universen. Wir werden neue Gleichgewichte und Kräfte haben, die wir erforschen können. Die Geometrien in Bewegung werden Abenteuer erleben, die Sterne werden in der extremen und kalten Dunkelheit leuchten und neue Welten heizen. In dir entwickeln sich synchrone Bewegungen, reflektierte Gedanken, magische Handlungen. Ich bin der sichtbare Schlüssel, die mystische Tür zum inneren Himmel. Ich begrüße und reflektiere, pulsiere und kombiniere Frequenzen, bis ich außerhalb der Zeiten, der Zeit komme. Äonische Intelligenz hilft bei kurzen Handlungen, Zögern und Anzeichen von Macht, die vorerst schwer zu verstehen sind. Flüssigkeitsdichten warten von oben, ungeduldige geistige Wesen kommen und gehen aus diesem Geburtsraum, sie ziehen Wellenseelen für dich an. Die Herzen (wo es Herzen gibt) schlagen angemessene Rhythmen, Rituale, Bewegungen, sie ordnen Gedanken und theurgische Magie an. Ich bin, beobachtet, die Türfrequenz, die sich halb schließt, und die empfindliche Person weiß zu tanzen und zögert immer noch. Es ist das richtige Verhalten. Alle Himmel in deinen Händen, genau wie die Schatten der Universen… (Tempia Valenta 2004: AIII).

Oberto Airaudis Selfic-Gemälde können auf zwei Ebenen gelesen werden. Einerseits war Airaudi kein Amateurkünstler, und sein Werk ist ein legitimer Bestandteil der Turiner Avantgarde des XNUMX. Jahrhunderts, ausgedrückt in Bewegungen wie der italienischen Version der Betonkunst. Airaudis Gemälde sind offen für ikonografische Lesarten von Farben und Formen, die Parallelen im Stil der Betonkunst finden, die von Theo van Doesburg stammen und durch Filippo Scroppo und andere gehen. Andererseits interessiert sich die emische Lesung der Selfic-Gemälde durch Damanhurianer weniger für ihren künstlerischen Stil und ihre Quellen. Für die Mitglieder der Damanhur-Gemeinschaft sind Airaudis Selfic-Gemälde spirituelle Artefakte und rituelle Objekte. Ähnlich wie die komplizierten Selfic-Maschinen gelten Airaudis Gemälde als Portale, die intelligente Energien anziehen und letztendlich die Welt durch die mystische Kraft der Spiralform vor dem bevorstehenden Untergang retten können.

Die Entstehung von Selfic-Gemälden in Damanhur endete nicht mit Airaudi. Bevor Airaudi starb, wies er eine ausgewählte Gruppe von Studenten an, als Medium zu fungieren und nach seinem Tod gemeinsam nach seinem Geist zu malen. Die Bilder, die sie produzieren, sind von „Oberto Airaudi durch seine Medien“ signiert.

IMAGES**
** Alle Bilder sind anklickbare Links zu vergrößerten Darstellungen.

Bild #1: Fotografie von Oberto Airaudi.

Bild #2: Fotografie von Pensiero già arrivato ai primi segni ritrovati, collaudati in verità (Mein Gedanke ist gerade bei den ersten Symbolen angekommen, und sie wurden wiederentdeckt und haben sich als wahr erwiesen).

Bild 3: Eines von Airaudis frühen Gemälden zeigt den Einfluss von Filippo Scroppo auf seine Arbeit.

Image #4: Foto von einem der Räume in den Tempeln der Menschheit, einem riesigen unterirdischen Komplex, der aus einer fantastischen Sammlung reich verzierter Räume und Galerien besteht.

Bild 5: Foto eines von Airaudis Selfic-Gemälden.

Bild 6: Foto eines der bemerkenswertesten Selfic-Gemälde von Airaudi.

REFERENZEN

Airaudi, Oberto. 2011. Geschichten eines Alchemisten: Die außergewöhnlichen Kinderjahre des Gründers von Damanhur in 33 Tales. Vidracco, Italien: Niatel.

Arciere Aglio [Gianluca Gallerani]. 2006. Ich Quadri Selfici di Falco. Raccolta ragionata delle conoscenze attuali, dalle serate und corsi di Oberto Airaudi. Unveröffentlichtes Typoskript für den internen Verkehr in der Gemeinde Damanhur.

Berzano, Luigi. 1998. Damanhur. Popolo e comunità. Leumann. Turin: Elledici.

Esperide Ananas [Silvia Buffagni]. 2013. Spiralen der Energie: Die alte Kunst der Selfica. Vidracco: Devodama.

Esperide Ananas [Silvia Buffagni] und Stambecco Pesco [Silvio Palombo]. 2009. Der Reiseführer für Damanhur: Die erstaunliche norditalienische Öko-Gesellschaft. Berkeley: North Atlantic Books.

Esperide Ananas [Silvia Buffagni]. 2006. Damanhur: Tempel der Menschheit. New York: CoSM Press.

Esperide Ananas [Silvia Buffagni]. 2004. "La Pittura Selfica - Selfic Painting." Pp. AI-AII in Tempia Valenta 2004.

Introvigne, Massimo. 1999a, „Kinder des Untergrundtempels: Aufwachsen in Damanhur“. 138-49 in Kinder in neuen Religionen, herausgegeben von Susan J. Palmer und Charlotte Hardman. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press.

Introvigne, Massimo. 1999b. "Damanhur: Eine magische Gemeinschaft in Italien." 183-94 in Neu Religiöse Bewegungen: Herausforderung und Antwort, herausgegeben von Bryan Wilson und Jamie Cresswell. New York: Routledge.

Introvigne, Massimo und PierLuigi Zoccatelli. 2010. "Damanhur." 852-54 in Religionen der Welt: Eine umfassende Enzyklopädie des Glaubens und der Praktiken, Band II, herausgegeben von J. Gordon Melton und Martin Baumann, Zweiter Band. Santa Barbara, CA: ABC-Clio.

Merrifield, Jeff. 1998. Damanhur: Der wahre Traum. London: Thorsons.

Selet. nd "Spheroself". In Selet, Online-Katalog. Zugriff von http://www.sel-et.com/en/products-eng/high-technology-selfica/spheroself-detail auf 12 März 2017.

Tempia Valenta, Eraldo, Hrsg. 2004. Quadri Selfici di Oberto Airaudi. Turin: Il Mettifoglio.

Zoccatelli, PierLuigi. 2016. "Alle Himmel in Ihren Händen:" Oberto Airaudi und die Kunst von Damanhur. " Pp. 145-62 in Nova Religio: Die Zeitschrift für alternative und aufstrebende Religionen 19: 145-62.

Anzeige geschaltet:
18. MÄRZ 2017

Teilen