VEREINIGTE KIRCHE DER KANADISCHEN ZEITLEISTE
1859 Ein anglikanischer Priester rief zum ersten Mal öffentlich dazu auf, protestantische Kirchen in Kanada zu vereinen.
1874, 1881, 1886 Aufrufe zur Einheit wurden wiederholt und verstärkt.
1888 Auf der Lambeth-Konferenz (der anglikanischen Bischöfe) wurden vier theologische Punkte gebilligt, die als Grundlage für eine Fusion herangezogen werden können.
1889 In Toronto wurde eine Konferenz zur Kirchenunion einberufen. Anglikaner, Methodisten und Presbyterianer nahmen teil. Kongregationalisten und Baptisten unterstützten die Initiative.
1906-Anglikaner zogen sich aus den Gewerkschaftsdiskussionen zurück.
1908 Die verbleibenden Stückelungen wurden in einem „Basis of Union“ -Dokument vereinbart.
Die 1910-Kongregationalisten stimmten der Gewerkschaft zu.
Die 1912-Methodisten stimmten der Gewerkschaft zu.
Die Presbyterianer von 1916 stimmten der Gewerkschaft offiziell zu, aber die Entscheidung spaltete die Kirche.
Das 1924-Parlament hat den United Church of Canada Act gebilligt und rechtliche Hindernisse beseitigt.
1925 (Juni 10) Die United Church of Canada wurde eingeweiht. Die Ortsgemeinden schlossen sich dem Zusammenschluss an, während die Presbyterianer gespalten blieben.
1930s Die UCoC sorgte für eine deutliche Linderung von Depressionen. zugelassene Verwendung von Verhütungsmitteln; eine Pastorin geweiht; gegen harte Regierungswirtschaftspolitik; eine internationale Friedens- und Abrüstungserklärung gebilligt; und gegen Antisemitismus.
1939 Achtundsechzig pazifistische Mitglieder haben die Kirche öffentlich wegen ihrer Unterstützung der Kriegsanstrengungen angeprangert.
1942 Der Generalrat der Kirche lehnte es ab, den Entwurf zu unterstützen.
Zweiter Weltkrieg Die CCoC unterstützte die Regierungsintervention zugunsten streikender Bergleute.
1945-1965 Das CCoC erlebte sein „goldenes Zeitalter“ von Wachstum, Wohlstand und Einfluss.
1962 Ein neues und sehr kontroverses Sonntagsschulcurriculum wurde eingeführt.
1968 UCoC genehmigte ein neues Glaubensbekenntnis, das antike Aussagen des christlichen Glaubens modernisierte.
1970s Das Jahrzehnt war geprägt von einer intensiven Unterstützung von Inklusivität und sozialem Aktivismus im Allgemeinen, sowohl im Inland als auch international.
1984 UCoC hat seinen offiziellen Einspruch gegen die Abtreibung zurückgezogen.
1988 UCoC hat seine Opposition gegen homosexuelle Geistliche zurückgezogen.
Late 1980s UCoC erkannte öffentlich seine Mitschuld an verschiedenen sozialen Ungerechtigkeiten an und entschuldigte sich offiziell bei den Verletzten.
1992 UCoC billigte einen Bericht über Autorität und Auslegung der Schrift, der bedeutenden Protest innerhalb der Kirche auslöste.
2012 Der Generalrat billigte einen selektiven Boykott israelischer Produkte.
GRUPPENGESCHICHTE
Die United Church of Canada (UCoC) ist ungewöhnlich. Es ist eine Kirche, die auf einer Vision und einem Ehrgeiz gegründet ist, die beide zu dieser Zeit weit verbreitet waren als auf die theologische Vision eines einzelnen Gründers oder einer Bewegung.
Die Verschmelzung von Methodisten, Kongregationalisten, Unionskirchen und den meisten Presbyterianern spiegelte den ökumenischen Impuls der Zeit, logistische Bedenken auf dem Gebiet der Mission und den Wunsch nach einer einzigen evangelischen, nationalen, protestantischen Stimme wider, die ausreicht, um sowohl die Regierung als auch die Kultur von zu beeinflussen das neue Land. Dies wurde als dringend angesehen, insbesondere angesichts der Zuwanderung und Expansion. Diese Hoffnungen wurden in den Gründungsdokumenten ausdrücklich zum Ausdruck gebracht (Schweitzer et al. 2012: 15-16, 20-21).
Die Ökumene war im 19.Jahrhundert ein populärer Impuls, wenn auch gewöhnlich innerhalb theologischer Traditionen. Tatsächlich war jede der zusammengeschlossenen Konfessionen mit Ausnahme der Unionskirchen selbst das Ergebnis mehrerer Fusionen innerhalb ihrer eigenen konfessionellen Tradition. (Schweitzer et al. 2012: 20-21)
Kanada erlangte Unabhängigkeit in 1867 und war nicht vollständig abgewickelt. Ein Großteil des Territoriums, insbesondere im Norden und Westen, blieb ein Missionsgebiet. Doppelarbeit und Ressourcenverschwendung führten zu Aufforderungen zur Koordinierung oder Zusammenarbeit. Das erste öffentlich zum Ausdruck gebrachte Interesse an einer konfessionsübergreifenden Kirchenunion kam von den Anglikanern (Church of England) bereits bei 1859. Dieser Aufruf wurde in 1874 und 1881 und noch einmal in 1886 verstärkt wiederholt, als die Anglikaner zu formellen Diskussionen aufriefen und ein Komitee ernannten, um sich mit anderen Kirchen zu treffen. In 1888 erstellte die Lambeth-Konferenz (der Bischöfe der anglikanischen Gemeinschaft) das Lambeth-Viereck, ein Dokument mit vier theologischen Punkten, die als Grundlage für die konfessionsübergreifende Vereinigung herangezogen werden könnten.
Dies führte im folgenden Jahr zu einer Gewerkschaftskonferenz in Toronto, an der Anglikaner, Methodisten und Presbyterianer teilnahmen. Kongregationalisten boten Unterstützung an; Baptisten zeigten Interesse. Aber bis 1906 hatten die Anglikaner kalte Füße entwickelt und sich zurückgezogen (auch die Baptisten zogen sich zurück). Dies beraubte die Bewegung des von ihr angestrebten Anspruchs auf Inklusivität. Die Verhandlungen wurden jedoch fortgesetzt, und bis 1908 wurde eine „Basis der Union“, die die Theologie und das Gemeinwesen einer neuen Kirche umreißt, vereinbart und zum Studium weitergeleitet (Schweitzer et al. 2012: 16, 21; United Church of Canada 2013).
Nach zweijähriger Untersuchung und Diskussion genehmigten die Kongregationalisten das Dokument in 1910 und die Methodisten in 1912. Die Presbyterianer genehmigten das Dokument offiziell in 1916. Etwa ein Drittel der Presbyterianer weigerte sich zuzustimmen, und bei der Fusion von 1925 trat eine sektiererische Spaltung auf (Schweitzer et al. 2012: 17).
Das Dokument war weit verbreitet und hatte eine unbeabsichtigte Folge, die Schaffung einer vierten einheitlichen Konfession. Viele kleine Städte im Westen hatten Mühe, drei (oder mehr) Missionskirchen zu unterstützen. Oft trafen sich die Gemeinden gemeinsam in der Gemeinde, in der sich ein Pastor befand. Das Basis-of-Union-Dokument wurde bald zur Basis für sogenannte lokale Gewerkschaftsgemeinden, die keiner Vorgängerbezeichnung angehörten. Schließlich bildete sich eine konfessionelle Struktur, die zum Zeitpunkt der Vereinigung etwa hundert Kirchen umfasste. Alle traten bei der Gründung in die United Church ein (Schweitzer et al. 2012: 7, 18-19; United Church of Canada 1925).
Das kanadische Parlament hat den United Church of Canada Act in 1924 verabschiedet und damit alle rechtlichen Hindernisse für die Kirchenunion beseitigt. Auf der Mittwochmorgen, Juni 10, 1925, ein mitreißender Gottesdienst in der Innenstadt von Toronto, hat die United Church of Canada feierlich eingeweiht. Achttausend Personen feierten in einem Wrestling-Palast und einem Eishockey-Austragungsort. Tausende weitere nahmen an landesweiten Paralleldiensten teil oder hörten sich die Live-Übertragung der Feier an. Die Gewerkschaft brachte eine doppelt so große Kirche hervor wie die Anglikanische Kirche, die nächstgrößere protestantische Konfession. Nur die römisch-katholische Kirche war größer (Schweitzer et al. 2012: 4-6, 9).
Zu Beginn der 1930 hatte die Kirche ihre Politik und Finanzen weitgehend konsolidiert und begonnen, einen einzigartigen Charakter zu entwickeln. Aktionen des Generalrates in dieser Zeit legen diesen Charakter nahe. In 1931 füllte ein nationales Notfallkomitee Hunderte von Eisenbahnwaggons mit Lebensmitteln für Menschen, die Hunger nach Depressionen hatten. Die Kirche forderte die Finanzpolitik der harten Regierung von RB Bennett heraus, genehmigte Verhütungsmittel, ordinierte eine Ministerin und sprach sich gegen Antisemitismus aus. In 1932 billigte der Rat den Internationalen Friedens- und Abrüstungsbericht und in 1934 den Bericht über die Christianisierung der sozialen Ordnung (Schweitzer et al. 2012: 25, 31, 40, 46).
In 1942 lehnte der Generalrat die Unterstützung der Wehrpflicht ab, doch als der Krieg begann, näherte sich die UCoC dem Konflikt mit "nüchterner Entschlossenheit". Im Oktober kritisierte eine Gruppe von Pazifisten der 1939 United Church die Kirche jedoch, weil sie die Kriegsanstrengungen unterstützten. In ihrem Manifest hieß es, die Kirche habe festgestellt, dass der Krieg gegen den Willen Christi verstoße und dass das Aufkommen des Krieges diese Verpflichtung nicht geändert habe. Ein Feuersturm von Kontroversen brach aus. Zeitungen in ganz Kanada prangerten die Unterzeichner als Verräter an und stellten die Loyalität der UCoC in Frage. Die Unterverwaltung des Generalrats lehnte die Unterzeichner ab und proklamierte die Loyalität der Kirche gegenüber Kanada und dem König. Mehrere Unterzeichner wurden von ihren Kanzeln gezwungen. Die Beteiligung der Kirche an den Kriegsanstrengungen war weiterhin umstritten, und die Kirche selbst unterstützte aktiv mehrere Personen für den Status als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Schweitzer et al. 68: 2012-59).
Während dieser Zeit unterstützte die Kirche die Regierungsintervention zugunsten streikender Bergleute in Kirkland Lake, Ontario, angeblich zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen. Diese Intervention signalisierte jedoch die konsequente Unterstützung der Vereinigten Kirche für die organisierte Arbeit. Die Kirche begann auch ihre lange Geschichte der Intervention und Unterstützung von Minderheitengruppen. Die UCoC stimmte einerseits dem Umzug der Japanisch-Kanadier aus den Küstengebieten zu, andererseits errichteten beide Schulen für die Kinder der Umgesiedelten und lehnten die Abschiebung entschieden ab. Die Kirche beteiligte sich auch am kanadischen jüdischen Kongress, um das Bewusstsein für die europäische Flüchtlingskrise zu schärfen. Gegen Ende des Krieges forderte eine Kommission, die dem Generalrat Bericht erstattete, ein Nachkriegskanada als vollständigen Wohlfahrtsstaat (Schweitzer et al. 2012: 66-70).
Die Kirche beendete den Krieg optimistisch, dass sie weiterhin eine zentrale Rolle bei der Veränderung des geistlichen und sozialen Gefüges des Landes spielen könnte. In der Tat wurde die Zeit vom Ende des Krieges bis zum Ende der 1960 als goldenes Zeitalter für die United Church of Canada bezeichnet. Evangelisationstreiber, zurückkehrende Veteranen, der Babyboom und der Umzug in die Vororte halfen der Kirche, mit einer Geschwindigkeit zu wachsen, die Beobachter und Beamte in Erstaunen versetzte. Hunderte neuer Kirchen, Gemeindehallen und Herrenhäuser wurden errichtet. Die Mitgliedschaftsunterstützung war auch in dieser optimistischen Zeit großzügig. Ein neues Hauptquartier in 1959 spiegelte diesen Optimismus wider. Die 1968-Mitgliedschaft erreichte ihren Höhepunkt bei ungefähr 3,500,000 (Schweitzer et al. 2012: 72-83, 93, 98).
Die 1970 sahen eine fortgesetzte Beteiligung des Generalrates und der Zentralstelle an Inklusivität und sozialem Aktivismus. Schlüsselthemen waren
Abtreibung, Frauenrollen in der Kirche (vielleicht die umstrittensten), französisch-englische Beziehungen, Beziehungen zu den Völkern der First Nations, Rassismus in Südafrika und das Recht der palästinensischen Befreiungsorganisation, die Palästinenser zu vertreten (Schweitzer et al. 2012: 109- 11, 129-35).
Das Studiendokument „Nach Gottes Bild… männlich und weiblich“, das 1980 vom Generalrat erhalten wurde, und sein Follow-up-Bericht „Geschenk, Dilemma und Verheißung“ aus dem Jahr 1984 sorgten zusammen für Aufsehen und Kontroversen in den Medien, insbesondere in Bezug auf die Auslegung von Schrift und Schrift Homosexualität. 1988 genehmigte der Generalrat eine Erklärung, in der Homosexualität als Hindernis für die Ordination beseitigt wurde. Die Kirche begann in den 1980er Jahren auch einen kontinuierlichen Prozess des Erkennens ihrer eigenen Mitschuld an sozialer Ungerechtigkeit, was zu einer Reihe von Entschuldigungen bei denen führte, die sich durch diese Ungerechtigkeiten schikaniert oder ausgegrenzt fühlten (Schweitzer et al. 2012: 141-47, 151-53). .
Unterdessen führten der Rückgang der Mitglieder, Gemeinden und Ressourcen sowie das wachsende Misstrauen und der Widerstand gegen die zentrale Führung zu Bemühungen, die Institution selbst umzustrukturieren und aufrechtzuerhalten. Diese begannen, die Probleme der sozialen Gerechtigkeit und der Sexualität zu verdrängen, obwohl die Kirche weiterhin in verschiedenen Initiativen aktiv war (Schweitzer et al. 2012: 164-70, 174-77).
Die United Church of Canada ist heute eine wesentlich kleinere Organisation als in den 1950s und 1960s. Darüber hinaus haben sowohl der Rückgang der Mitgliedschaft als auch eine viel säkularisiertere und multikulturellere kanadische Gesellschaft und Regierung ihren Einfluss verringert. Die Äußerungen des Generalrates sind jedoch nach wie vor weit verbreitet und wirken sich auf die öffentliche Meinung aus, wie die Entscheidungen des 2012-Generalrates belegen, eine Ölpipeline im Norden abzulehnen und einen selektiven Boykott einiger israelischer Güter vorzuschlagen. Diese Entscheidungen waren Titelseiten-Nachrichten in Kanadas führenden Zeitungen (Lewis 2012).
DOKTRINEN / GLAUBEN
Das Erkennen der Überzeugungen der United Church of Canada (UCoC) kann aus verschiedenen Gründen kompliziert und manchmal frustrierend sein. Einerseits ist die UCoC eine trinitarische, protestantische und christliche Hauptkirche, die zu einem gewissen Grad die meisten traditionellen christlichen Überzeugungen vertritt. Andererseits ist die UCoC eine von nur drei Kirchen, die nach konfessioneller Tradition gegründet wurden. In seinem weiten Zelt gibt es manchmal widersprüchliche theologische Ansichten, die das Erbe dieser früheren Traditionen sind. Darüber hinaus war die Fusion von missionarischen und gesellschaftspolitischen Zielen, der effizienten Christianisierung eines neuen Landes und nicht vom Imperativ einer bestimmten theologischen Position getrieben. Daher wurden diese alten Überzeugungen nicht allgemein aufgehoben (United Church of Canada 2006; Schweitzer et al. 2012: xi, 14).
Die UCoC wird oft als „Nicht-Glaubensgemeinschaft“ angesehen, und eine Reihe von Beobachtern hat dies als Hinweis darauf gewertet, dass es keine Theologie gibt. Tatsächlich bekennt sich die UCoC jedoch zu drei Glaubensbekenntnissen, zwei altertümlichen und einem eigenen, und die Website der Kirche bietet drei ziemlich umfassende und anerkannte Glaubensbekenntnisse. Eine Politik der Einbeziehung und der Glaubensfreiheit innerhalb der Kirche bedeutet jedoch, dass einzelne Mitglieder (und sogar Kirchen) durchaus gegensätzliche Ansichten vertreten können. Das Problem für Beobachter ist nicht, dass es keine Theologie gibt, sondern dass die Kirche, wie ein Autor eingeräumt hat, „in der Theologie überflutet“ ist (Schweitzer et al. 2012: 259-60; Vereinigte Kirche von Kanada 2006).
Abgesehen von der konventionellen Theologie ist das eigentliche Kennzeichen des UCoC-Glaubens ein leidenschaftliches Engagement für Inklusion und das, was gewöhnlich als „soziale Gerechtigkeit“ bezeichnet wird. Wie im Abschnitt „Gruppengeschichte“ oben erwähnt, begann dieses soziale Anliegen fast unmittelbar nach der Gründung des Kirche und hat mit Proklamationen und Erklärungen fortgesetzt. Die Einbeziehung offener schwuler und lesbischer Geistlicher und die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Ehen gehören zu den bemerkenswerteren Beispielen der Gegenwart (Schweitzer et al. 2012: 291-94).
In Bezug auf traditionellere theologische Belange hat die Kirche beide alten Glaubensbekenntnisse akzeptiert und ein neues herausgebracht, das den Schwerpunkt mehr auf das verlagert, was als Gottes Wille in menschlichen Interaktionen angesehen wird, obwohl es ziemlich konventionell bleibt. Es ist sehr beliebt und weit verbreitet. Es gibt auch die drei oben genannten Glaubensbekenntnisse: den Abschnitt „Doktrin“ der „Grundlage der Union“, die „Glaubensbekenntnis“ von 1940 und das „Lied des Glaubens“ von 2006, die alle als noch gültig gelten. Diese sind theologisch ähnlich, spiegeln aber gemeinsam „eine fortdauernde und sich entwickelnde Tradition des Glaubens“ wider (Schweitzer et al. 2012: 259, 272; United Church of Canada 2006).
Das Primat der biblischen Offenbarung (sowohl altes als auch neues Testament) wird in allen drei Dokumenten akzeptiert, obwohl der Wert anderer Offenbarungsquellen gegenüber den drei Aussagen etwas zugenommen hat. Darüber hinaus wird anerkannt, dass sowohl in der Wissenschaft als auch in der Gemeinschaft Interpretationsbedarf besteht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Schrift ernst zu nehmen ist, jedoch nicht wörtlich (Schweitzer et al., 2012: 259-61, 272; United Church of Canada, 2006).
Beschreibungen von Gott als „Mysterium“ jenseits des vollständigen menschlichen Verständnisses und der menschlichen Kategorisierung sind im Wesentlichen traditionell, ebenso wie der Glaube an Jesus Christus als die ultimative Offenbarung Gottes. In den Dokumenten werden Begriffe wie „Sohn Gottes“ verwendet, und sein Leben ist beispielhaft für menschliches Verhalten (United Church of Canada 1940, 2006).
Die Rolle, die dem Heiligen Geist zukommt, ist ebenfalls im Allgemeinen traditionell, obwohl sich dies etwas verschoben zu haben scheint. Der Geist wird als fortdauernde Gegenwart Gottes unter den Gläubigen und als Quelle des christlichen Engagements angesehen. Frühere Aussagen verwendeten methodistische Begriffe wie Bekehrung, Rechtfertigung und Heiligung, um die Rolle des Geistes im menschlichen Leben zu diskutieren, aber diese Begriffe fehlen in der Gegenwart "Hohelied des Glaubens" (Vereinigte Kirche von Kanada (2006).
Das Verständnis von Erlösung (Soteriologie) scheint sich ebenfalls zu verändern. Die ursprünglichen Lehraussagen der „Basis der Union“ beziehen sich ausdrücklich auf die Erlösung durch Bekehrung, Umkehr, Gottes Gnade und Wiedergeburt und enthalten einen Absatz über die Heiligung. In der „Glaubenserklärung“ von 1940 wird ein Großteil dieser Formulierung weggelassen und die Taufe etwas stärker betont. Hinweise auf die Bekehrung sind im „Lied des Glaubens“ enthalten, werden jedoch nicht direkt angegeben. In allen drei Dokumenten fehlen spezifische Hinweise auf die Wiederbelebung der Wiederbelebung nach methodistischem Vorbild. In allen drei Dokumenten fehlt eine spezifische eschatologische Sprache. Ohne spezifischen Text gibt es dennoch eine allgemeine Akzeptanz einer postmillenialistischen Theologie (United Church of Canada 1940, 2006).
Im Gegensatz dazu sind die drei Dokumente zunehmend um die Anerkennung der Liebe Gottes zu allen Völkern und um die Art und Weise besorgt, wie die Kirche diese Liebe bezeugen kann. Das „Lied des Glaubens“ ist besonders spezifisch in Bezug auf Inklusion, die Benennung mehrerer Gruppen, die traditionell an den Rand gedrängt wurden, und Ausdruck der Reue der Kirche, wenn es darum geht, solche Menschen auszuschließen oder an den Rand zu drängen (United Church of Canada 1940, 2006).
Ein Verfasser merkt an, dass die Vereinigte Kirche mit ihrer Entscheidung, soziale Gerechtigkeit zu betonen, „den Begriff des Selbst aufgegeben hat, der eine Bekehrung und Bildung benötigt, die einst für ihre soziale Vorstellungskraft von zentraler Bedeutung war und den Kern des evangelischen Protestantismus seit zweihundert Jahren bildete. Der evangelische Kirchenhistoriker Mark Knoll hat argumentiert, dass die Kirche zu der Zeit, als sie soziale Gerechtigkeit als ihr oberstes Missionsziel verfolgte, "wenig zu bieten hatte, was einen bestimmten christlichen Inhalt betrifft ...", aber dies ist eindeutig eine Übertreibung, wie dieser Rückblick auf Aussagen der Lehre zeigen deutlich (Schweitzer et al. 2012: 291-92).
RITUALE
Die wichtigsten Rituale der UCoC sind die wöchentlichen Treffen zur Verehrung der Pastoral (Gemeinden). Im Allgemeinen folgen diese Gottesdienste einem Muster aus Musik, Gebet, Lesungen in den heiligen Schriften und Predigten, das Mitgliedern der meisten Haupt-, evangelikalen und nicht-liturgischen Kirchen geläufig ist. Die UCoC ist jedoch das Ergebnis einer konfessionellen Verschmelzung von drei bereits bestehenden Anbetungstraditionen und praktiziert eine Politik der „geordneten Freiheit“ in Bezug auf die Form von Dienstleistungen. Infolgedessen kann jede einzelne Gemeinde ihre eigene Form oder Ordnung des Gottesdienstes aufbauen (oder fortsetzen), und es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Gemeinden. Man kann wohl mit Sicherheit sagen, dass das Experimentieren in Anbetungsformen in der UCoC häufiger vorkommt als in anderen protestantischen Hauptkirchen. Der regelmäßige Sonntagsgottesdienst ist bereits recht informell (Schweitzer et al. 2012: xvi, 185, 188, 191).
Viele Gemeinden, vielleicht die meisten, verwenden direkt oder mit lokalen Änderungen eine Version der in dem jüngsten Gesangbuch der Konfession enthaltenen Gottesdienstanweisungen. Voices United: Das Gesangbuch der Vereinigten Kirche von Kanada (Hardy 1996) oder seine noch neuere Ergänzung, Mehr Stimmen (Vereinigte Kirche von Kanada 2009). Das Voices United Hymnal bietet eine sehr breite Palette an traditioneller und zeitgenössischer Musik aus einer Vielzahl von Kulturen. Diese Ressourcen bieten auch Aufträge für besondere Dienste wie Taufe, Einweihung neuer Mitglieder, Errichtung eines neuen Ministers, Hochzeiten und Beerdigungen. Diese können ebenfalls geändert werden. Schriftlesungen aus dem Alten Testament, dem Neuen Testament, den Psalmen und den Briefen stammen aus dem gemeinsamen Lektionar, das von den meisten Konfessionen verwendet wird (Hardy 1996).
Die Kommunion wird in regelmäßigen Abständen angeboten, häufig einmal im Monat. Der verwendete "Wein" ist Traubensaft und kann auf verschiedene Arten präsentiert werden: mit einem Kelch und einer Platte am Altar, mit kleinen Bechern am Altar oder indem man um die Gemeindetabletts mit kleinen Bechern und Brottellern herumgeht (normalerweise in die Form von Wafern). Die Taufe kann von Säuglingen oder Erwachsenen durchgeführt werden und erfolgt in der Regel durch Einstreuen von Wasser. Das Glaubensbekenntnis ist normalerweise das neue Glaubensbekenntnis der UCoC. (Vereinigte Kirche von Kanada 1940, 2006).
Das traditionelle schwarze Genfer Gewand, das von Vorgängerkirchen geerbt wurde, wird heute oft durch farbenfrohere liturgische ersetzt Kleidungsstücke, obwohl sie nicht unbedingt den Farben der Jahreszeit folgen, wie sie es in liturgischen Kirchen tun (Gottesdienstressourcen von united-church.ca, Kirchenzeiten und spezielle Sonntage).
ORGANISATION / FÜHRUNG
Die UCoC arbeitet nach einem „Bottom-up“ -System der Regierung, das mit der einzelnen Gemeinde beginnt (von der Kirche als Seelsorge bezeichnet). Die Gemeindemitglieder wählen aus ihrer Mitte einen Gemeinderat, der Richtlinien festlegt oder vorschlägt. In kritischen Bereichen (Haushalt, pastorale Veränderungen usw.) muss die Politik durch eine Abstimmung der Versammlung genehmigt werden. Geistliche der UCoC werden Minister genannt. Es gibt verschiedene Kategorien, darunter ordinierte und diakonische Minister sowie drei Kategorien von Laien (United Church of Canada 2010).
Jede Gemeinde beruft ihren eigenen Pastor (im Gegensatz zu einem Pfarrer, der von einem kirchlichen Amt ernannt oder beauftragt wird). Es ist auch für all seine täglichen Aktivitäten verantwortlich: Geldbeschaffung; Bau oder Instandhaltung von Gebäuden; Einstellung von Laienpersonal wie Musikern und Hausmeistern; und zu entscheiden, wann man anbeten soll. Es legt auch Richtlinien für die Kandidatur für die Taufe und für die Eheschließung, den Betrieb der Sonntagsschule, Jugendprogramme und die Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde fest (Church of Canada 2010).
Sammlungen von 35 bis 60 Pastoralbeamten bilden ein Presbyterium (es gibt 85). Die Presbyterien setzen sich aus ordinierten und Laienvertretern zusammen und sind in Zeiten des Amtswechsels in beratender Funktion besonders aktiv. Presbyterien wiederum sind Mitglieder einer von dreizehn Konferenzen. Die Konferenzen sind für die Aus- und Weiterbildung der Kandidaten für den Dienst, die Entwicklung der Missionsstrategie der Kirche und die Wahl der Kommissare für die Teilnahme an den Sitzungen des Generalrats (Church of Canada 2010) zuständig).
Der Generalrat ist das höchste gesetzgebende Organ (oder Gericht) der Kirche. Alle drei Jahre treffen sich Minister und Laienkommissare, um die Politik festzulegen und einen neuen Moderator zu wählen (das oberste Exekutiv- und öffentliche Gesicht der Kirche). Die von der UCoC geschätzte Inklusivität spiegelt sich in der Wahl der Moderatoren durch den Rat wider. In den letzten Jahren gab es weibliche First Nations und offen schwule Moderatoren. Ein Exekutivkomitee und ein Subexekutivkomitee regeln zwischen den Sitzungen des Generalrats. Der Generalrat entscheidet in der Regel über Fragen oder Vorschläge (sogenannte „Aufgaben“) von Konferenzen oder über Studienunterlagen, die von vom Rat ernannten Ausschüssen erstellt wurden. Die Kirche hat kürzlich erwogen, das System der vier Führungsebenen (oder Gerichte) auf drei zu reduzieren, hat jedoch keine kirchenweiten Maßnahmen ergriffen (Church of Canada 2010; Moderatoren 2013; Schweitzer et al. 2012: 168-69).
PROBLEME / HERAUSFORDERUNGEN
Kritik an der United Church of Canada (UCoC ist fast so etwas wie Kanadas Nationalsport. Die Kritik kommt sowohl von innen als auch von außen. Zahlreiche Mitglieder und sogar Gemeinden haben die Kirche in heftigen Meinungsverschiedenheiten verlassen. Es gibt verschiedene Faktoren Ein Schlüsselfaktor ist die Trennung zwischen einer schnell alternden, oft konservativen, Mitgliedschaft und einer etwas jüngeren, energisch fortschreitenden Führung. Ein zweiter ist die Politik der Glaubensfreiheit der UCoC, die aus ihrer Geschichte als Zusammenschluss von Kirchen in ganz Europa hervorgegangen ist Konfessionelle Linien: Die Kirche braucht nicht einmal ihren ordinierten Klerus, um einer ihrer verschiedenen Glaubensbekenntnisse uneingeschränkt zuzustimmen. Diese Unterteilungen spielten eine wichtige Rolle bei der Kontroverse um das „Neue Lehrprogramm (Sonntagsschule)“ und in jüngerer Zeit auch im kirchlichen Lehrplan Einbeziehung von schwulen und lesbischen Geistlichen und Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Ehe (Schweitzer et al. 2012: xi, xiii, 107-09, 125-26, 135, 142-43, 151- 53, 155, 164-68).
Ein weiterer wichtiger Faktor ist sowohl die interne als auch die externe Kritik an den jüngsten politischen Erklärungen des Generalrats. Die Führung der Kirche und ein großer (aber nicht quantifizierbarer) Teil der Mitglieder sehen die Einbeziehung und das Handeln für soziale Gerechtigkeit als eine Angelegenheit von Gottes Erwartungen an die Kirche in dieser Welt und fühlen sich in diesen Fragen immer wieder zu einer Führungsrolle aufgerufen. Dieses Denken war implizit, selbst im ursprünglichen Drang zur Fusion, ein Drang, die kirchlichen Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen, um ein neues Land zu christianisieren. Einige der frühesten Handlungen der neuen Kirche waren darauf gerichtet, das zu erfüllen, was als Gottes Gebot angesehen wurde, andere zu lieben. Dieses Gefühl der religiösen Verpflichtung gegenüber weniger glücklichen Menschen, Gottes Liebe für alle Menschen zu reflektieren, führte zu einer ganzen Reihe von Nahrungsmitteln für Hungrige in der Depression, zur Kritik an einer hartnäckigen konservativen Regierung, zur Unterstützung der organisierten Arbeit und zu einem sehr starken Widerstand in der Vorkriegszeit. Dieser Pazifismus führte zu heftigen Kontroversen, als sich das Land auf den Krieg vorzubereiten begann, und viel später, als die Kirche amerikanische Wehrpflichtige im Vietnamkrieg beschützte. Die Kirche unterstützt nach wie vor das größte System der Obdachlosenmission in Kanada, und die Maßnahmen des Generalrates in den letzten Jahren haben das Engagement der Kirche für die Ausgegrenzten und Entrechteten gegenüber den Außenseitern, wo immer sich diese Personen aufhalten, nachdrücklich unterstrichen ( Schweitzer ua 2012: 24, 31, 42, 49, 60-63, 103, 112-13, 289;
Das Problem ist, dass ein erheblicher Teil der Kanadier, insbesondere ältere und konservativere Kanadier, Religion und sozialen Aktivismus als etwas getrennte Tätigkeitsbereiche betrachten. Mit der zunehmenden Säkularisierung Kanadas haben immer mehr Kommentatoren strenge Ausnahmen von den politischen Standpunkten gemacht, die das Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit impliziert. Ein gemeinsamer Beiname für die Kirche lautet „die NDP im Gebet“ (die New Democratic Party [NDP] ist Kanadas linke politische Partei). Abgesehen von der Kontroverse über Fragen im Zusammenhang mit Homosexualität ist das Engagement der Kirche für verschiedene marginalisierte Gruppen, wie z First Nations und schwarze Südafrikaner in der Zeit der Apartheid haben einen Aufschrei laut (Schweitzer et al. 2012: XIII, 126, 133-35, 163-64, 166, 173, 177, 281).
Eine andere Quelle der Kontroverse hat die Zeitschrift der Kirche beteiligt, Der Beobachter der Vereinigten Kirche, das hat sehr stark unterstützte palästinensische Bestrebungen. Während die UCoC Israel und die jüdische Gemeinde im Allgemeinen seit langem stark unterstützt, haben die jüngsten Maßnahmen zur Unterstützung der Palästinenser, einschließlich eines Aufrufs zum Boykott von israelischen Gütern, die auf Siedlergemeinschaften in umstrittenen Gebieten zurückzuführen sind, eine Reihe von sehr lautstarken Unterstützern Israels wütend gemacht . Die Kirche wurde ausdrücklich wegen Antisemitismus angeklagt (Schweitzer et al. 2012: 239-57; Lewis 2012).
Inmitten dieser sehr öffentlichen Kontroverse gab es ausgesprochene Aufforderungen an die Kirche, zur Religion zurückzukehren, genau die Aktivität, die die Führer der Kirche (und viele ihrer Mitglieder) glaubten, mit ihrem Handeln unterstützt zu haben. Für die UCoC sind Aktionen für Inklusion und soziale Gerechtigkeit eine Frage der religiösen Integrität. Für viele Konservative wird das Handeln der Kirche als politisch motivierter Religionsverrat angesehen (Lewis 2012).
REFERENZEN
Fred Victor. nd "Unsere Spender." Zugriff von http://www.fredvictor.org/our_donors auf 28 Februar 2013.
Hardy, Nancy. 1996. Voices United. Etobicoke, Ontario, Kanada: Das Verlagshaus der Vereinigten Kirche.
Lewis, Charles. 2012. „Kirche in Gefahr wegen Aktivismus.“ The National Post, August 16. Zugriff von http://www.canada.com/nationalpost/news/story.html?id=d8fd2b6e-cefa-4065-849d-81da2532c83c auf 28 Februar 2013.
Moderatoren der United Church of Canada. 2013. "Zeitleiste." Zugriff von http://www.united-church.ca/history/overview/timeline auf 18 Februar 2013.
Schweitzer et al. 2012. Die Vereinigte Kirche von Kanada: Eine Geschichte. Waterloo, Kanada: Wilfrid Laurier University Press.
Vereinigte Kirche von Kanada. 2013. „Überblick: Eine kurze Geschichte.“ Zugriff von http://www.united-church.ca/history/overview/brief auf 9 Januar 2013.
Vereinigte Kirche von Kanada. 2010. Das Handbuch. Zugriff von http://www.united-church.ca/manual auf 15 Januar 2013.
Vereinigte Kirche von Kanada. 2009. Mehr Stimmen. Louisville, KY: Westminster John Knox Press.
Vereinigte Kirche von Kanada. 2006. Ein Lied des Glaubens. Präambel, Anhang A und Anhang D. Zugriff von http://www.united-church.ca/beliefs/statements auf 9 Januar 2013.
Vereinigte Kirche von Kanada. 1968. "Ein neues Glaubensbekenntnis." Zugriff von http://www.united-church.ca/beliefs/creed auf 9 Januar 2013.
Vereinigte Kirche von Kanada. 1940. Eine Aussage des Glaubens. Zugriff von http://www.united-church.ca/beliefs/statements auf 9 Januar 2013.
Vereinigte Kirche von Kanada. "Überblick: Die Basis der Union." 1925. Zugriff von http://www.united-church.ca//istory/overview/basisofunion auf 9 Januar 2013.
Vereinigte Kirche von Kanada. nd “Kirchenvereinigung in Kanada.Zugriff von http://www.individual.utoronto.ca/hayes/Canada/churchunion.htm auf 9 Januar 2013.
Autoren:
John C. Peterson
Anzeige geschaltet:
28 Februar 2013