Peter Jan Margry

Armee Mariens / Gemeinschaft der Frau aller Völker

MARIA-ARMEE / GEMEINSCHAFT DER DAME ALLER LEUTE ZEITLICH

1921 (14. September): Am Festtag des Heiligen Kreuzes wurde Marie-Paule Giguère in Sainte-Germaine du Lac-Etchemin, Quebec, Kanada, geboren.

1944 (1. Juli): Marie-Paule Giguère heiratete Georges Cliche.

1945 (25. März): In Amsterdam, Niederlande, beginnt eine Reihe von Erscheinungen und Botschaften der Frau aller Völker an die Visionärin Ida Peerdeman.

1950 (2. Januar): Giguère hörte eine Stimme, die erklärte, dass der Grund für ihr Leiden "alle enthüllt werden".

1954: Giguère beginnt für das Radio zu arbeiten und nimmt ihre Medienidentität als Marie-Josée an. Gott sprach mit ihr über die Armee Mariens.

1957 (April): Giguère wird Mitglied lokaler Gruppen der früher gegründeten Legion of Mary.

1957 (September): Cliche und Giguère werden geschieden und ihre Kinder werden außer Haus gebracht.

1958: Giguère wird von ihrem spirituellen Führer angewiesen, über ihr Leben und ihre mystisch-spirituellen Erfahrungen zu schreiben.

1968: Giguère bildet eine Gebetsgruppe mit Laien und religiösen Freunden.

1971 (28. August): Während einer Pilgerreise mit ihrer Gebetsgruppe zum Marienheiligtum am Lac Etchémin wurde Giguère die Schaffung einer Marienarmee offenbart.

1971: Der erste Kontakt mit dem französischen Eschatologie-Autor Raoul Auclair wird hergestellt. Giguère erhält von ihm Kenntnis von den Amsterdamer Erscheinungen und den Botschaften der Frau aller Völker.

1973 (20. März): Zum ersten Mal traf Giguère in Amsterdam die Visionärin Ida Peerdeman von Lady of All Nations.

1975 (10. März): Kardinal Maurice Roy von Quebec genehmigt die Marienarmee als formelle römisch-katholische fromme Vereinigung.

1978: Giguère stellt sich als (mystische) Reinkarnation Mariens vor.

1979: Die Veröffentlichung der autobiografischen und spirituellen Schriften („Vie d'amour“) von Marie-Paule Giguère beginnt.

1983: In Lac-Etchémin wurden bedeutende Landakquisitionen durchgeführt, um einen großen Andachtskomplex für die Bewegung zu schaffen.

1987 (27. Februar): Die Gemeinde der Glaubenslehre erklärt die Schriften der Bewegung für "schwerwiegend und schwerwiegend fehlerhaft".

1987 (4. Mai): Eine Erklärung des Erzbischofs Louis-Albert Vachon von Quebec mit dem Namen Army of Mary schismatisch; es hörte auf, eine katholische Vereinigung zu sein.

1988 (2. März): Ein Aufruf der Bewegung zur Aufhebung der Erklärung vom 4. Mai 1987 wurde vom kanadischen Erzbischof abgelehnt.

1991 (20. April): Der Oberste Gerichtshof der Apostolischen Signatur in Rom bestätigt die Erklärung vom 4. Mai 1987; Es war die "endgültige" Entscheidung in der Berufung der Armee Mariens auf das Urteil, schismatisch zu sein.

1997: Giguère wird zum Generaloberen der Gemeinschaft gewählt.

1998: Die sympathisierenden kanadischen Bischöfe von Antigonish und Alexandria-Cornwall ordinieren heimlich die Priester der Armee Mariens.

2001 (29. Juni): In einer Doktrin der kanadischen Bischofskonferenz über die Armee Mariens heißt es, dass die Doktrinen denen der katholischen Kirche widersprechen.

2002 (31. Mai): Bischof Punt von Haarlem-Amsterdam erklärte die Amsterdamer Erscheinungen und Botschaften für authentisch; Er lehnte die Behauptungen von Marie-Paule bezüglich der Hingabe der Frau aller Völker / Völker innerhalb ihrer Bewegung ab.

2007 (26. März): Erzbischof Marc Ouellet von Quebec erklärte, dass die Lehren der Armee Mariens falsch seien und dass ihre Führer von der katholischen Kirche ausgeschlossen seien.

2007 (31. Mai): Pater Jean-Pierre, überlegener Vater der Bewegung und neu „Johanneskirche“ genannt, verkündete das Dogma von Mary Coredemptrix, Mediatrix und Advocate unter dem Titel Lady of All Peoples.

2007 (11. Juli): Die römische Kongregation für die Glaubenslehre exkommunizierte die ordentlichen Mitglieder und ordinierte Diakone und Priester der Gemeinschaft der Frau aller Völker. Die Bewegung wurde als "ketzerisch" beurteilt.

2013: Die alte und bettlägerige Visionärin Giguère sollte an ihrem Geburtstag, dem 14. September, dem Tag des Heiligen Kreuzes, sterben. Die Bewegung bleibt unauffällig.

2015 (April): Der Visionär Giguère starb im Alter von 93.

GRÜNDER- / GRUPPENGESCHICHTE

Marie-Paule Giguère wurde in der französisch-kanadischen Gemeinde Sainte-Germaine du Lac-Etchemin (sechzig Meilen südöstlich von Paris) geborenQuebec) am September 14, 1921. Trotz eines frühen Wunsches, ein zölibatäres religiöses Leben zu führen, wurde sie von der Kirche von diesem Kurs abgeraten. In 1944 heiratete sie Georges Cliche (1917-1997), der in verschiedenen Berufen arbeitete und auch in die Kommunalpolitik einstieg. In 1948 zogen sie in die Stadt Saint-Georges de Beauce. Es folgte ein Leben voller Krankheit und Leiden für sie und ihren Ehemann. Ihr eheliches Leben erwies sich als so problematisch (ein „Albtraum“ in ihren Worten), dass es zu einer Scheidung bei 1957 und einem Auslandsaufenthalt ihrer fünf Kinder (André Louise, Michèle, Pierre und Danielle) führte. Doch viel später, nachdem sie die Armee Mariens gegründet hatte, versöhnte sie sich teilweise mit ihrem Ehemann, als er Mitglied der Bewegung wurde. Während Giguère versuchte, ihre Traumata zu überwinden, indem sie den himmlischen Stimmen, die sie seit ihrem zwölften Lebensjahr hörte, einen Platz einräumte, wurde sie zunehmend von marianischer Spiritualität und Andacht angezogen. Obwohl Giguere seit ihrer Jugend gewisse „innere Stimmen“ gehört hatte, nahmen diese mystischen Begegnungen nach 1957 erheblich zu. Die Enthüllung ihres Vorsehungsschicksals, die ihr erstmals in 1950 angekündigt wurde, fand schließlich in 1958 statt. Während sie Stimmen hörte und Botschaften von Jesus Christus und Maria erhielt, begann sie, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben und die mystischen Phänomene zu interpretieren, die sie erlebte. Die Titel ihrer autobiografischen Bände, wie Vie Abführmittel (Abführendes Leben), Sieg (Sieg) und Vie Céleste (Himmlisches Leben), zeige die fortschreitenden Transformationen an, die sie erlebt hat.

In ihrer journalistischen Arbeit für Magazine und Radio in den 1950er Jahren verwendete sie den Pseudonym Marie-Josée. Nach 1958 bezeichnete sie sich selbst als Marie-Paule (obwohl manchmal auch „Mère Paul-Marie“). Sie gründete eine Grundlage für die moralische Unterstützung anderer Organisationen und für die Förderung von Priesterberufen unter dem Namen Mère Paul-Marie.

Nachdem Marie-Paule am Abend des 28, 1971 an einem Gruppenbesuch in einem bestehenden kleinen Marienheiligtum am Rande des Etchemin-Sees teilgenommen hatte, erhielt sie eine Offenbarung, in der die Notwendigkeit der Schaffung einer Armee Mariens („Armée du Marie“) bekräftigt wurde. Sie gründete die neue Religionsgemeinschaft mit ungefähr 75 gleichgesinnten Anhängern. Diese neue Army of Mary-Gruppe sollte eine Alternative zur bestehenden Legion of Mary sein ( Legio Mariae ), der in 1921 gegründete weltweite Laienverein, an dem sie zuvor beteiligt war. Vor dem Hintergrund der 1960-Gegenkultur und des Zweiten Vatikanischen Konzils musste ihre neue Armee den Mitgliedern eine „persönliche innere Reform“ gegenüber der traditionellen Andachts-Dreifaltigkeit auferlegen: „Die Dreifache Weiße“ (Eucharistie, Maria und der Papst) sollte aufgeführt werden in "einer authentisch christlichen Lebensweise" und auch in "Treue zu Rom und zum Papst".

Durch die Anziehungskraft ihrer Botschaften, ihre charismatischen Gaben und ihre stimmlichen und singenden Fähigkeiten begeisterte sie ihre Anhänger und gründete eine erfolgreiche traditionalistische marianische Basisbewegung. Im nächsten Jahr schloss sich in 1972 ein Priester aus Quebec, Philippe Roy, der Bewegung an und wurde deren Direktor.

Es war der Freundschaft (durch ihre gemeinsame Mitgliedschaft in der Miliz Jesu Christi) von Marie-Paule mit einem wichtigen Beamten der Kirche, dem niederländisch-belgischen Jean-Pierre van Lierde, Sakrista / Generalvikar des Vatikanischen Staates und Unterstützer der Amsterdamer Erscheinungen zu verdanken , dass Québecqois Erzbischof Maurice Roy überredet wurde, die Bewegung 1975 als formelle fromme Vereinigung der Kirche anzuerkennen. Dieser Schritt war das Ergebnis der Unaufmerksamkeit und des Eifers seiner Seite gegenüber religiösen Initiativen in einer Zeit des Verfalls der Kirche. Er versäumte es - ob absichtlich oder nicht - eine angemessene Untersuchung der ideologischen Haltung der Bewegung durchzuführen. Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass die Texte mit den Ansichten von Marie-Paule nicht vor 1979 veröffentlicht wurden, blieb die Bewegung unter dem Radar und war denjenigen unbekannt, die dafür verantwortlich waren, ihre Einhaltung der Glaubenslehren zu überprüfen. Es wurde berichtet, dass Van Lierde beide Visionäre, Ida und Marie-Paule, dazu anregte, sich zu treffen.

Infolge der Anerkennung durch die Kirche erreichte die jetzt formalisierte Bewegung in den folgenden Jahren ihren Höhepunkt. In ungefähr zehn Jahren begann die Bewegung, angeregt durch ihre eigenen Proselyten und ihren offiziellen Status, außerhalb von Quebec zu expandieren und fand einige Tausend Anhänger (und nicht mehr als das) in ungefähr zwanzig (westlichen) Ländern.

Aufgrund einer weiteren Offenbarung an Marie-Paule wurde 1977 die Miliz Jesu Christi in Kanada eingeführt und mit der Armee Mariens verbunden. In diesem Jahr schlossen sich auch 200 Soldaten der Armee der Miliz Christi an. Die Miliz, eine ritterliche Neo-Ordnung zur Anregung der Marienverehrung und zur Ausübung der Sozialarbeit, wurde 1973 in Frankreich ohne Zustimmung der Kirche eingesetzt. 1981 modernisierte Giguères Bewegung der Armee Mariens ihren Namen als Familie und Gemeinschaft der Söhne und Töchter Mariens. Obwohl diese Umbenennung weniger anstößig erscheint, verband sie die Bewegung oder „Familie“ provokativ und direkt mit ihrer Anführerin Mary (ihre Reinkarnation) oder Marie-Paule.

Das Wachstum der Bewegung seit den 1970er Jahren erzeugte auch leise einen starken Fluss von Finanzmitteln. Die Gemeinde von Quebec war daher überrascht, als 1983 in und um Lac-Etchemin große Landakquisitionen und -investitionen stattfanden, um ein Weltzentrum für die Armee Mariens und ihre Miliz zu schaffen. Diese Erweiterungen schufen für die sektiererische Gruppe einen geschlossenen, unterstützenden, sozialen und ideologischen Lebensraum, der der Außenwelt und den Behörden feindlich gesinnt war und in dem nicht nur die Ideen wuchsen und die Mission begann, sondern auch die religiöse Praxis stattfand. Die Gruppe organisierte sich nicht nur intern. Es wurde auch eine halbunabhängige geografische Zone geschaffen, das internationale Zentrum mit klosterähnlichen Wohneinrichtungen, Noviziaten, Retraiten (Spiri-Maria-Alma und Spiri-Maria-Pietro), Ateliers, Gästehäusern, Pressebüros und Radiosendern und um Lac-Etchemin, aber hauptsächlich an der Route du Sanctuaire 626.

Durch die formelle Zustimmung der Kirche „irregeführt“, erkannte ein Teil der Folgenden die Auswirkungen des Neuen nicht vollständig Lehren, als sie veröffentlicht wurden. Ab den frühen 1980er Jahren wurden die Menschen jedoch zunehmend besorgt, nachdem sie den ersten veröffentlichten Band von Marie-Paule genau gelesen hatten Vie d'Amour. Darüber hinaus waren regionale Behörden und Medien alarmiert über die Bautätigkeiten der Armee am Rande des Sees, die die Idee einer institutionalisierenden, selbsttragenden sektiererischen Gemeinschaft stärkten. Nichtsdestotrotz erkannte der Bischof von Quebec erst nach einer Reihe von Zeitungsartikeln, die Erstaunen über das bekundeten, was in ihren Schriften tatsächlich erklärt wurde, seine Fehleinschätzung und begann, gegen die Abweichungen der Lehre vorzugehen. Es veranlasste den neuen Erzbischof von Quebec, die Zustimmung seines Vorgängers zu widerrufen. Am 4. Mai 1987 erklärte er die Bewegung für schismatisch und disqualifizierte sie wegen ihrer falschen Lehren als katholische Vereinigung. Der Vatikan beurteilte ihre Lehre als "ketzerisch". Um ganz sicher zu sein, bat der zukünftige Erzbischof Kardinal Ratzinger, die Schriften von Marie-Paule auch von der Kongregation für die Glaubenslehre überprüfen zu lassen. In einer kurzen Notiz vom 27. Februar 1987 kam auch Ratzinger zu dem Schluss, dass sich die Bewegung in einem „großen und sehr schweren Fehler“ befand. Das besondere Anliegen war die Idee der angeblichen Existenz einer Unbefleckten Marien-Dreifaltigkeit, in der Maria nicht mehr nur Mutter des Sohnes Gottes ist, sondern die göttliche Ehefrau Gottes. Infolgedessen wurde auch die theologische Exegese von Marie-Paules Schreiben durch ihren „Theologen“ Marc Bosquart verurteilt. Daher war es der Armee verboten, eine Feier zu organisieren oder ihre Hingabe an die Frau aller Völker zu verbreiten. Priester der Diözese Quebec, die sich engagierten, würden aus ihren Priesterfunktionen entfernt, obwohl die Strafe der Exkommunikation oder Verurteilung noch nicht gefordert war.

Trotz aller Maßnahmen schien die Bewegung nicht zu sinken. Im Gegenteil, seine Mission wurde fortgesetzt, als die Mitglieder von der wahren Wahrheit überzeugt waren, die ihnen offenbart wurde. In 2001 berichteten die Medien häufig, dass die Bewegung aus 25,000-Anhängern bestand. Tatsächlich erreichte die Bewegung nie diese Größe; Die Bewegung selbst schätzte in 1995, dass ihre Mitglieder "mehrere Tausend" Anhänger in vierzehn Ländern waren. Darunter waren 40 Brüder / Seminaristen, 43 Priester als Maria-Söhne („Les Fils de Marie“) und 75-Zölibatinnen, die als Mitglieder der Maria-Töchter („Les Filles de Marie“) bekannt sind. Es gab Klöster in Green Valley und Little Rock. Die meisten der folgenden Firmen befanden sich in Kanada und den USA, einige Hundert in Westeuropa. In den Niederlanden war und ist beispielsweise eine Gruppe von ungefähr zwanzig Devotees in einer in Nijmegen ansässigen Gebetsgruppe aktiv. Nach den Interventionen der Kirche verließen viele die Bewegung wieder und eine kleinere Gruppe engagierter Anhänger blieb zurück.

2007 scheint ein entscheidendes Jahr für die Bewegung gewesen zu sein. Als die Bewegung und ihre Lehren im März für falsch erklärt wurden, reagierte die Gruppe stark mit einer Reihe von zeremoniellen Festen (31. Mai bis 3. Juni). In dieser Zeit verkündete ihr eigener neuer „Papst“, Pater Jean-Pierre, das Dogma von Maria / Frau als Coredemptrix, heiligte den ersten Heiligen der Gruppe, Raoul-Marie, und ordinierte sechs Priester. Als geplanter letzter Schlag für die Bewegung exkommunizierte der Vatikan die gesamte Bewegung im Juli. Seitdem scheint sich an der Politik der Gemeinschaft nicht viel geändert zu haben, obwohl die verschiedenen Maßnahmen die folgenden Maßnahmen ergriffen und vermutlich die Mittel für Mission und Propaganda reduziert haben. Nach dieser Zeit scheint die Macht von Marie-Paule nachgelassen zu haben, während der Einfluss ihrer Theologen zunahm. Die Lehren wurden zunehmend esoterischer und die Idee einer alternativen Johanneskirche (anstelle der „entarteten“ Petruskirche) entstand (Martel 2010). Nach ihrer Exkommunikation hat sich die Kernfolge mehr vom Niedergang der römischen Petruskirche und dem falschen Weg des Bischofs überzeugt, indem er nach Rom tanzt und die Hauptlinie innerhalb des von der Dame gegebenen Gebets weglässt. Diese Linie („die Frau, die einst Maria war“) zeigte, dass Marie-Paule tatsächlich die inkarnierte, neue Maria und Miterlöserin war.

Ein Tod der bettlägerigen Marie-Paule war für ihren Geburtstag am 14-September, 2013, vorhergesagt worden. Die Prophezeiung basierte auf einer
"Apokalyptische Berechnung" von Vers 5-6 aus dem Buch der Offenbarung. Es wurde erwartet, dass ihr Tod 1260 Tage nach dem Beginn des terrestrischen Paradieses am April 4, 2010, stattfinden würde. Der Tag verlief jedoch friedlich.

DOKTRINEN / GLAUBEN

Die Gemeinschaft der Frau aller Völker versteht sich als eine katholische Bewegung, die von sich behauptet, „Vorsehungsarbeit mit universellen Dimensionen“ zu sein. Mit dieser Formulierung und indem sie ihre „Kirche des Hl. Johannes“ gegen die apostolisch-katholische Tradition der „Kirche des Hl. Peter “, haben sie sich von Rom distanziert. Die Gruppe wurde vom Vatikan als "nicht katholisch" eingestuft, da es sich um eine schismatische Bewegung mit exkommunizierten Führern und "ketzerischen" Schriften handelt. Obwohl es immer noch sein theologisches Material verbreitet, das weiterhin seine Treue zu Rom und dem Papst behauptet, sind seine tatsächlichen Praktiken das Gegenteil. Die ehemalige Armee / heutige Gemeinschaft wird besser als eine visionäre Bewegung mit katholischen Wurzeln verstanden, die sich in eine tausendjährige sektiererische Gruppe mit gemischten katholisch-esoterischen Überzeugungen verwandelt hat. Sie betrachten ihre abweichenden Ansichten als katholisch, aber mit „zusätzlichen“ Überzeugungen, für die die römische Kirche, so erklären sie, „noch nicht bereit ist“.

Anfangs schien die Armee Marias eher eine neue katholische Erweckungsbewegung zu sein, die auf die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil diskutierten Modernisierungen der Kirche reagierte. Als die Rolle und Position der eigenwilligen Visionärin und Führerin Giguère stärker wurde, insbesondere nach ihrer Wahl zur Generaloberin in 1997, zeigte die Bewegung immer mehr Merkmale einer sektiererischen Bewegung. Die mystische Prosa war nicht auf Gott ausgerichtet, sondern konzentrierte sich ganz auf Giguère, als Maria und / oder die Frau aller Völker in ihr wiedergeboren wurden. Die Mutter (Maria / Marie-Paule) ist aus ihrer Sicht dem Vater gleichgestellt und von gleicher Natur wie Jesus Christus und so in der Eucharistie vertreten. Maria ist für sie Gott geworden. Angesichts dieser Position war die Theologie weder eine Ergänzung zur Christologie noch zur Mariologie; Es wurde durch eine völlig neue Lehre ersetzt. Eine wachsende Unterscheidung zwischen Anhängern und Nichtanhängern an ihr Vie d'Amour Die Theologie tauchte auf und ließ der individuellen Mystik immer weniger Raum. Neue Offenbarungen an Marie-Paule, die Erfahrungen aus erster Hand mit dem Göttlichen gemacht hatte, verwandelten die Bewegung in einen Kult offenbarender Art, in dem die Wahrheit offenbart wird und einzelne Suchende strenge Anhänger werden müssen. Die Armee Mariens / der Gemeinschaft ist jedoch in der Tat kein vollständig geschlossener Kult. Die Gemeinschaft hat eine bestimmte offenbarte Wahrheit, die die Paradigmen der Kirche nur teilweise ablehnt. Es ging auf die Offenbarung der römisch-katholischen Kirche in der Öffentlichkeit und auf grundlegende Prinzipien ein, begann jedoch, von einigen grundlegenden Lehren und dem vom Vatikan festgelegten Kurs abzuweichen. Die Army of Mary behauptet, dass ihre Lehren die verifizierte Wahrheit außer Kraft setzen, die von Mary selbst vermittelt und an den modernen Zustand der Welt angepasst wurde, obwohl sie von den kirchlichen Mächten und Institutionen abgelehnt und unterdrückt wurden.

Obwohl Giguère das göttliche Medium ist, hat sie nicht in allen Dimensionen ihrer mystischen Erfahrungen eine vollständige Exegese erstellt. Daher wurden zwei „Theologen“ ernannt, um ihre mystischen Schriften zu systematisieren, auszuarbeiten und zu einer kohärenteren Theologie zu interpretieren und ihre Rolle als Vorsehung innerhalb der Universalität des Christentums auszuarbeiten. Diese Entwicklung verstärkte den sektiererischen Charakter der Gruppe. Obwohl die Theologie auf Christen basiert, integriert sie tausendjährige Ansichten mit Marie-Paule als Retterin (Maria / Gott) in Kombination mit ketzerischen theologischen, gnostischen esoterischen und kosmologischen Lehren. Die Themen wurden in der Untersuchung der Lehren der Bewegung durch den kanadischen Theologen Raymond Martel im Jahr 2010 ausführlich dokumentiert. Er beschrieb die Theologie der Quebec-Bewegung als die Entstehung einer „marianischen Gnosis“. Auf diese Weise weichen die Lehren von Quebec auch von den apokalyptischen und endzeitlichen Interpretationen von Hans Baum (1970) ab, für den die Amsterdamer Botschaften anti-gnostisch sind.

Die Grundlagen der Theologie, der Erlösungsprophetien und der Eschatologie lassen sich auf zwei Hauptquellen zurückführen. Das erste sind die Schriften von Marie-Paule. Dazu gehört eine „Offenbarung“, die aus einer Reihe von fünfzehn Bänden mit dem Titel besteht Leben der Liebe (Vie d'Amour), ein autobiografisches und autohagiographisches Korpus von Tausenden von Seiten, das sich mit ihrer Lebensgeschichte und ihren mystischen Erfahrungen befasst. Lesung Theresia von Lisieux 'inspirierender Autobiographie, Die Geschichte einer Seele (L'histoire d'une âme) und als Journalistin tätig zu sein, brachte Marie-Paule dazu, ihr Leben zu Papier zu bringen. In 1958 sagte ihr spiritueller Vorgesetzter, sie solle anfangen. Der Text soll teilweise vom Herrn selbst diktiert worden sein, nicht durch Stimmen oder Erscheinungen, sondern durch eine Mitteilung, wie sie sagte, „von Geist zu Geist“, zunächst auf der „Ebene des Herzens“ und später auf der Ebene "Des Kopfes", was auf diese Weise ihre Übereinstimmung unterstreicht. Die Bücher bilden das Paradigma und die Grundlage ihres Konzepts der Frau aller Völker und ihrer Rolle innerhalb des göttlichen Heilsplans. Die Arbeiten positionieren Giguère letztendlich auch als das verkörperte Erscheinungsbild der Frau aller Völker.

Der Franzose Raoul Auclair (1906-1996), Radiojournalist und Autor von Büchern über Nostradamus, Erscheinungen, Enthüllungen und Die Eschatologie (Spitzname „Der Dichter des Endes der Zeiten“) wurde auf die Erscheinungen in Amsterdam aufmerksam. Von 1966 hatte er bereits eine erfolgreiche Konferenz über die Amsterdamerin in Paris organisiert, bei der er versuchte, das Ergebnis des Zweiten Vatikanischen Konzils zu Maria mit den Amsterdamer Botschaften in Verbindung zu bringen. Er erklärte, dass alle Themen, die während und rund um den Rat angesprochen wurden, als Bestätigung dessen gedeutet werden müssten, was in den Amsterdamer Botschaften enthüllt wurde. Der Text der Konferenz wurde unter dem transparenten Titel veröffentlicht, La dame de tous les peuples, und er wurde der einzige große internationale Propagandist für den Amsterdamer Kultus. Das französische Buch fand seinen Weg ins katholische Quebec und wurde Giguère von einem Freund gegeben. Nachdem sie es mehrmals gelesen hatte, erkannte sie die Ähnlichkeiten in den Botschaften, die sie und Peerdeman erhalten hatten, und wurde von der strukturierten Verbindung beider mystischer Erfahrungen überzeugt. Diese Idee brachte Auclair und Giguère schließlich 1971 in Kontakt miteinander. Fünf Jahre später trat er in die Armee ein. In jenen Jahren, als die Kirche den Amsterdamer Kultus verurteilte und seine lokale Andachtspraxis unterdrückte, wurde Marie-Paules Interesse an der Frau aller Völker stärker. Die Universalität der Amsterdamer Botschaften entsprach ihren göttlichen Eingebungen und persönlichen Ambitionen für eine globale marianische Bewegung innerhalb der marianischen Ära. Infolgedessen wollte Marie-Paule den visionären Peerdeman kennenlernen. In den Jahren 1973, 1974 und 1977 besuchte sie den Amsterdamer Schrein der Lady of All Nations. Ihr letzter Besuch stellte eine neue Fortsetzung der Amsterdamer Erscheinungen dar und löste einen Impuls für eine Verlagerung des Kultuskerns nach Quebec aus. Marie-Paule behauptete, dass der Visionär Peerdeman während der Messe im Schrein in Amsterdam auf sie (Giguère) zeigte und sagte: „Sie ist die Magd.“ Dies wurde als Beweis dafür genommen, was in der einundfünfzigsten Botschaft der Dame verkündet wurde, in der Maria ihre Rückkehr zur Erde ankündigte: „Ich werde zurückkehren, aber in der Öffentlichkeit.“ Dieser Moment wurde als Anerkennung der Frau aller Völker in der Person von Giguère durch den Visionär Peerdeman verstanden. Durch dieses Manöver übernahm Marie-Paule nachträglich die prophezeite öffentliche Rückkehr Mariens auf die Erde ( Account Beiträge 1999: 151). Daher behauptete Giguère, die Verehrung der Dame in Lac-Etchemin sei die einzige Fortsetzung des Amsterdamer Kultus.

RITUALS / PRACTICES

Um den Zugang der Muttergottes aller Völker in Lac-Etchemin öffentlich zu ermöglichen, wurde im internationalen Komplex des Spiri-Marie-Zentrums eine Kirche errichtet. Der Komplex ist eher ein Hauptquartier einer internationalen Bewegung als ein Schrein für die Frau aller Völker oder ihre Reinkarnation. In einem an die Kirche angrenzenden Gebäude befindet sich ein großer Laden, in dem Bücher, Bilder und DVDs gestapelt sind und den missionarischen Charakter des Zentrums zeigen. Kerzen, Rosenkränze und alle Arten von anderem Andachtsmaterial können auch für den Heimgebrauch oder in der Spiri-Kirche gekauft werden. Die Morphologie der Objekte scheint katholisch zu sein, obwohl die Symbolik an die Lehren der Gemeinschaft angepasst ist. Viele der Andachtspraktiken stimmen weitgehend mit denen der formellen katholischen Kirche überein. Das gesamte Dekor des Interieurs ist direkt vom „originalen“ Amsterdamer Frauenschrein und seinen Bildern inspiriert. Ein genauerer Blick auf das Dekor zeigt jedoch auch die Symbolik und die Texte der ketzerischen Lehren der Bewegung. Zum Beispiel eine kann mit einem kombinierten Bild von Jesus und Maria beten, das darauf hindeutet, dass Maria in der Eucharistie gegenwärtig ist. Die zentrale Andachtspraxis ist dem „Dreifachen Weiß“ (der Eucharistie, der Unbefleckten Maria und dem Papst) gewidmet, durch das die Heiligung der eigenen Seele verwirklicht, die Welt inspiriert und die evangelische Botschaft der Liebe und des Friedens in Erwartung verbreitet werden soll der Wiederkunft Christi. Innerhalb des Kultus sind keine öffentlichen marianischen Erscheinungsrituale bekannt; Alle Nachrichten und Erscheinungen scheinen von Giguère privat empfangen zu werden.

In der Spiri-Kirche wird die Verehrung für die „Quinternity“ dargeboten. Die heilige Zahl 55 555 wurde in die Lehre eingeführt, um die Logik der Marien-Dreifaltigkeit zu erklären, die aus der Unbefleckten Maria, Marie-Paule und dem Heiligen Geist besteht. Die Andacht besagt, dass die Kombination der Marien-Trinität mit der klassischen Trinität (dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist) insgesamt fünf „Elemente“ schafft, da der Heilige Geist für beide Trinitäten als gleich angesehen wird. Dieses Ensemble soll eins sein alsNun, wie das Weibliche (das Makellose) auch in Gott gegenwärtig ist. Ihre Erklärung besagt, dass das erste Kommen der Unbefleckten Maria in der ersten Nummer 5 symbolisiert ist und das zweite Kommen (Marie-Paule) in Doppel-Fünf dargestellt wird. Die Double Fives repräsentieren ihre Handlungen mit dem „Wahren Geist“, nämlich dem Heiligen Geist Mariens, einem Werk, das im Jahr 2000 begonnen hat und das die Nummer 555 erkennen wird, wenn es fertig ist. Dies wird geschehen, wenn das neue Jahrtausend gekommen ist. In der Systematisierung der Bewegung sollen die Zahlen den Kultus mit seinen Ursprüngen verbinden und den Kreis schließen. Es würde die Bildung des Kultus in Einklang bringen mit dem, was Gott Giguère Berichten zufolge 1958 über ihre Kreuzigung und Reinkarnation und über die Existenz einer marianischen Dreifaltigkeit prophezeite. Die volle Zahl von 55 555 dann (die Quinternity ) ist das Symbol für das Wirken der Frau aller Völker mit dem wahren (marianischen) Heiligen Geist. Die Figur wird als heilige Zahl dargestellt, die den zukünftigen Sieg über das Böse (symbolisiert in der menschlichen Zahl des Tieres (666)) und das bedingte Kommen des neuen Jahrtausends (vgl. Baum 1970: 49-63) symbolisiert.

Abgesehen von Pilgerfahrten zum Spiri-Marie-Zentrum finden die meisten Andachtsübungen unter den Anhängern in den verschiedenen Ländern vor Ort innerhalb von Gebetsgruppen statt. Diese Gruppen treffen sich normalerweise in informell gebauten Kapellen in Häusern oder Garagen, da die Bewegung keine katholischen Kirchengebäude benutzen darf. Die sauberen und glatten Spiri-Maria-Gebäude weisen nur wenige Verzierungen und Symbole auf und haben keine brennenden Kerzen oder Opfergaben. Ein angepasstes (einschließlich eines Heiligen Geistes) Gemälde der Frau aller Völker befindet sich neben dem Altar. Ein Schild erklärt den Besuchern die „Quinternität“.

ORGANISATION / FÜHRUNG

Seit 1980 wurden der ursprünglichen Armee Mariens neue Zweige hinzugefügt. Die gegenwärtige Gesamtgemeinschaft der Frau aller Völker besteht aus fünf „Werken“ oder Zweigen:

● Die 1971 gegründete Marienarmee (l'Armée de Marie).
● Die Familie der Söhne und Töchter Mariens (La Famille des Fils et Filles de Marie), gegründet in den frühen 1980s.
● Gründung der Gemeinschaft der Söhne und Töchter Mariens (Communauté des Fils et Filles de Marie) in 1981. Diese Organisation ist ein religiöser, pastoraler Orden von Priestern und Schwestern mit Marie-Paule als Generaloberin seit 1997.
● Les Oblats-Patriotes mit Sitz in 1986 (August 15). Das Ziel dieser Organisation ist die Erneuerung der Gesellschaft.
● Das in 1992 eingerichtete Marialys-Institut. Diese Organisation dient Priestern, die nicht Teil der Gemeinschaft sind, aber die Lehren teilen.

Außerhalb der Bewegung, der Medien und der römisch-katholischen Kirche wird die Gesamtbewegung in der Regel immer noch reduktionistisch als Armee Mariens dargestellt.

Marie-Paule Giguère war von Anfang an die zentrale Figur. Aufgrund ihrer Schriften gibt es beträchtliche Informationen über ihre Vergangenheit. Es gibt weniger Informationen über ihr späteres Leben, als ihre Bewegung unter Druck geriet, sie seltener in der Öffentlichkeit auftrat und die Gruppe eine geschlossenere Sekte wurde. Der Kontakt zur Außenwelt fand größtenteils über ihre Assistentin, die belgische Schwester Chantal Buyse, statt, die sich auch um ihren Krankenhausaufenthalt kümmert.

In 1978 zog Raoul Auclair nach Quebec und wurde Herausgeber von L'Etoile (The Star), das damalige Tagebuch der Bewegung (seit 1982 Das Königreich ), begann seine Rolle als Intellektueller in der Gemeinschaft zu steigen. Letztendlich wurde er zum zentralen Theologen und Interpret der Bewegung, für die er nach seinem Tod von der Gemeinschaft heilig gesprochen wurde.

Pater Jean-Pierre Mastropietro, der eine byzantinische Krone trägt, benimmt sich seit 2007 „wie ein Papst“, so der KatholikKirche. Pater Jean-Pierre ist das Oberhaupt der Kirche Johannes, der Kirche der Liebe, die von der Bewegung als „Transmutation“ der römischen Kirche Petri bezeichnet wird.

PROBLEME / HERAUSFORDERUNGEN

Mit 2007 wurde die Armee Mariens exkommuniziert, und die Bewegung wurde außerhalb der katholischen Kirche platziert und darf nicht zurückkehren. Die Frage ist, ob die römisch-katholische Kirche die Bewegung vollständig ignorieren oder sie weiterhin aktiv ablehnen wird, da die Gemeinschaft immer noch in der Lage zu sein scheint, die "Unwissenden" zu kontaktieren und anzuziehen. Vermutlich wird die Kirche eine praktische Haltung einnehmen und auf das warten Der Tod des Visionärs, der in 92 das Alter von 2013 erreicht hat, ist halb gelähmt, hat sich geistig verschlechtert und erlebt „große Qualen“. Es ist wahrscheinlich, dass die Bewegung nach dem Tod des Visionärs, ihrer Anführerin und wiedergeborenen Maria, fallen wird in eine Krise. Anhänger geben jedoch an, dass dann ihre Kirche von anderen innerhalb der Bewegung übernommen wird.

Ein zweites Thema ist die Beziehung zum in Amsterdam ansässigen Schrein der Lady of All Nations, der inspirierenden Erscheinungsquelle für Giguère. Durch die Anerkennung durch Bischof Jozef Punt von Haarlem-Amsterdam wurde es zu einem offiziell anerkannten Erscheinungsort. Sowohl Orte als auch Andachten stehen immer noch im Wettbewerb miteinander. Die Organisation in Amsterdam distanziert sich aufgrund ihrer offiziellen Anerkennung stärker denn je von Giguère und ihrer Bewegung. Innerhalb der Bewegung wurde die Anzahl der Verweise auf ihre Wurzeln, die Amsterdamer Visionen von Ida Peerdeman von der Frau aller Völker (anstelle von Völkern) auf ein funktionales Minimum reduziert und beschränkt sich normalerweise auf Texte der Botschaften und die Übertragung des Status von Ida zu Marie-Paule gewählt zu werden. Dennoch lehnen einige von Marie-Paules Gefolgsleuten Amsterdam und seine Botschaften nicht ab, da dies als Grundlage für Marie-Paules Kirche angesehen wird. Sie ärgern sich jedoch über die Änderung der Grundverszeile im Gebet, das von der Dame gegeben wurde.

REFERENZEN

Au Sujet de l'Armée de Marie. 2000. Revue Pastorale Quebec 112, nein. 8 (Juni 26).

Auclair, Raoul. 1993. Das Ende der Zeit . Quebec: Ed. Stella.

Baum, Hans. 1970. Die apokalyptische Frau aller Völker. Kommentare zu den Amsterdamer Erscheinungen en Prophezeiungen . Stein am Rhein: Christiana-Verlag.

Bosquart, Marc. 2003. Marie-Paule und Co-Redemption . Lac-Etchemin: Ed. du Nouveau Monde.

Bosquart, Marc. 2003. Die Unbefleckte, die Göttliche Gattin Gottes . Lac-Etchemin: Ed. du Nouveau Monde.

Bosquart, Marc. 2002. Neue Erde, neuer Mensch . Lac-Etchemin: Ed. du Nouveau Monde.

Communauté de la Dame de Tous Les Peuples. Zugriff von http://www.communaute-dame.qc.ca/oeuvres/OE_cinq-oeuvres_FR.htm auf 17 Mai 2013.

De Millo, Andrew. 2007. "Sechs katholische Nonnen in Arkansas wegen Häresie exkommuniziert." Die Morgennachrichten September 26, 2007.

"Beachten Sie die Doctrinale des Évêques Catholiques du Canada sur l'Armée de Marie." nd Zugriff von www.cccb.ca/site/Files/NoteArDeMarie.html auf 17 Mai 2013.

„Erklärung des Bischofs von Haarlem-Amsterdam zu den Andachten in Amsterdam und Quebec.“ 2007. Zugriff von http://www.de-vrouwe.info/en/notice-regarding-the-qarmy-of-maryq-2007 auf 20 Mai 2013.

„Erklärung der Kongregation der Glaubenslehre. 2007 (Juli 11). Zugriff von www.cccb.ca/site/images/stories/pdf/decl_excomm_english.pdf auf 17 Mai 2013.

Geoffroy, Martin und Jean-Guy Vaillencourt. 2001. 'Les groupes catholiques intégristes. Un Gefahr für die Institutionen Sociales? ' Pp. 127-41 in La peur des sects , herausgegeben von Jean Duhaime und Guy-Robert St-Arnaud. Montréal: Editions Fides.

Kruk, Ester. 2003. Zoals sneeuwvlokken over de wereld dwarrelen. De hedendaagse devotie rond Maria, von Vrouwe van Alle Volkeren. Amsterdam: Aksant.

Laurentin, René und Patrick Sbalchiero eds. 2007. Pp. 1275-76 in Wörterbuch der „Erscheinungen“ der Vierge Marie. Inventaire des origines à nos jours. Méthodologie, bilan interdisziplinär, prospektiv . Paris: Fayard.

Marie-Paule [Giguère]. 1979-1987. Vie D'Amour 15 Bde. Lac-Etchemin: Vie D'Amour Inc.

Margry, Peter Jan. 2012. „Marias Reinkarnation und die Banalität der Erlösung: Der tausendjährige Kult der Frau aller Völker / Völker.“ Numen: Internationale Zeitschrift für Religionsgeschichte 59: 486-508.

Verärgert, Peter Jan. 2009a. "Paradoxe der marianischen apparativen Auseinandersetzung: Netzwerke, Ideologie, Geschlecht und die Frau aller Völker." 182-99 in Von Maria bewegt: Die Kraft der Pilgerfahrt in der modernen Welt , herausgegeben von Anna-Karina Hermkens, Willy Jansen und Catrien Notermans. Aldershot: Ashgate.

Verärgert, Peter Jan. 2009b. "Marianische Interventionen in den Kriegen der Ideologie: Die elastische Politik der römisch-katholischen Kirche auf modernen Erscheinungen." Geschichte und Anthropologie 20: 245-65.

Verärgert, Peter Jan. 1997. "Amsterdam, Vrouwe van Alle Volkeren." 161-70 in Bedevaartplaatsen in Nederland , Band 1, herausgegeben von Peter Jan Margry und Charles Caspers. Hilversum: Verloren.

Martel, Raymond. 2010. La face cachée de l'Armée de Marie . Anjou, Quebec: Fidesdienst.

Angelegenheit, Ellen A. 2001. "Erscheinungen der Jungfrau Maria im späten 20. Jahrhundert: Apokalyptik, Repräsentation, Politik." Religion 31: 125-53.

Account Beiträge der Frau aller Völker, The New Edition . 1999. Amsterdam: Die Frau aller Völker Stiftung.

Paul-Marie, Mère. 1985. Lac-Etchemin. La Famille des Fils und Filles de Marie . Limoilou: Vie D'Amour.

Poulin, Andree, "Achats énigmatiques des terrains", in La Voix de Ste-Germaine 31 Januar 1984.

Robinson, Bruce. nd “Römischer Katholizismus. Die Armee Mariens: Eine exkommunizierte römisch-katholische Gruppe. “Abgerufen von http://www.religioustolerance.org/army_mary.htm auf 9 Juni 2013.

Le Royaume. Périodique bimestriel christique, marial et oecuménique, Organe de Formation spirituelle und d'Information de la Communauté de la Dame de Tous les Peuples . Zugriff von http://www.communaute-dame.qc.ca/actualites-royaume/fr/archives.html.

Anzeige geschaltet:
28. Oktober 2013

 

Teilen